Medizin
Temozolomidinduzierte Myelotoxizität bei Frauen und Patienten Ü50 häufiger
Dienstag, 28. Juni 2022
Amsterdam – Das weibliche Geschlecht und ein Alter von über 50 Jahren sind Risikofaktoren für temozolomidinduzierte Myelotoxizität. Im Gegensatz zum Absetzen der Therapie beeinflussen Dosisreduktionen die Prognose nicht negativ.
Temozolomid (TMZ) zählt zur Standardtherapie bei Patienten mit Glioblastom. Die Behandlung mit TMZ geht bei etwa 16 % der Patienten mit schwerer Myelotoxizität einher. Welche Risikofaktoren eine Myelotoxizität begünstigen, analysierten niederländische Wissenschaftler anhand retrospektiver Daten von 359 Glioblastompatienten, die zwischen 2000 und 2021 mit TMZ behandelt wurden.
Frauen (OR 12.807; [95 % KI: 5.488–29.884]) und Patienten über 50 Jahre (OR 3.473 [1.373–8.785]) trugen erhöhte Risiken für schwere myelotoxische Nebenwirkungen. Zudem wiesen Frauen ein höheres Risiko für schwere Thrombozytopenien (OR 9.667 [4.164–22.442]) im Vergleich zu Männern auf.
Eine Abnahme der Thrombozytenzahl um mindestens 31 % identifizierte Patienten mit schwerer Thrombozytopenie mit einer Sensitivität von 100 % und Spezifität von 80,5 % (AUC 0,952 [0,910–0,994]). Das mediane Überleben von Patienten, die die adjuvante Behandlung abbrachen, war geringer als im Vergleich zu Patienten, die 6 Zyklen TMZ mit oder ohne Dosisreduktion erhielten (14 vs. 21 Monate; p=0,004).
Frauen und Patienten über 50 Jahre wiesen höhere Risiken für Myelotoxizität auf. Patienten, die während der Chemotherapie eine Abnahme der Thrombozyten um mehr als 31 % verzeichneten erlitten häufiger schwere Thrombozytopenien.
Ein Absetzen der adjuvanten TMZ-Therapie beeinflusste die Prognose negativ, wohingegen eine Fortsetzung der Therapie unter Dosisreduktionen in der adjuvanten Phase keine Unterschiede auf das Überleben der Patienten mit Glioblastom zeigte. © cw/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.