Medizin
Helfen Antipsychotika gegen Agitiertheit und Psychosen bei Demenz?
Montag, 24. Januar 2022
Oxford – Menschen mit Demenz leiden während ihrer Krankheit häufig eine Zeit lang unter Halluzinationen und Wahnvorstellungen. Insbesondere in den späteren Stadien der Krankheit können sie auch unruhige Verhaltensweisen wie Unruhe, Schreien oder Aggression gegenüber anderen zeigen. Eine Arbeitsgruppe der Cochrane Dementia and Cognitive Improvement Group hat jetzt untersucht, ob Antipsychotika gegen Agitiertheit und Psychosen bei Demenz helfen.
„Wir wollten wissen, wie gut antipsychotische Arzneimittel den Schweregrad von Unruhe und psychotischen Symptomen bei Menschen mit den beiden häufigsten Demenzformen verringern, nämlich bei Demenz aufgrund der Alzheimerkrankheit und bei vaskulärer Demenz. Außerdem wollten wir wissen, bei wie vielen Menschen unerwünschte Wirkungen auftraten“, berichtet die Arbeitsgruppe.
Die Wissenschaftler fanden dazu 24 Studien mit 6.090 Personen: 6 Studien untersuchten typische Antipsychotika, meist Haloperidol. 20 Studien untersuchten atypische Antipsychotika wie Risperidon, Olanzapin und Aripiprazol und 2 Studien prüften typische sowie atypische Antipsychotika. In allen Studien wurden Antipsychotika mit Placebos verglichen.
Es ist laut dem Cochrane-Review (2021; DOI: 10.1002/14651858.CD013304.pub2/full) ungewiss, ob ältere Antipsychotika der 1. Generation wie Haloperidol eine Wirkung auf unruhiges Verhalten haben – die Wirkung sei „bestenfalls moderat“. Diese typischen Antipsychotika könnten laut Studienlage Wahnvorstellungen und Halluzinationen bei Menschen mit Demenz leicht verringern.
Neuere atypische Antipsychotika verringern laut den Cochrane-Autoren die Unruhe bei Demenz leicht, aber ihre Wirkung auf die Psychose bei Demenz sei vernachlässigbar. „Die in der täglichen Praxis beobachtete offensichtliche Wirksamkeit der Medikamente lässt sich möglicherweise durch einen günstigen natürlichen Verlauf der Symptome erklären, wie er in den Placebogruppen beobachtet wurde“, meinen sie.
Beide Medikamentenklassen erhöhten das Risiko von Somnolenz und anderen unerwünschten Ereignissen. „Wenn Antipsychotika zur Sedierung von Patienten mit schweren und gefährlichen Symptomen in Betracht gezogen werden, sollte dies offen mit dem Patienten und seinem gesetzlichen Vertreter besprochen werden“, empfehlen die Autoren. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.