MedizinOnkologie
Gewichtsabnahme nach der Menopause könnte vor Brustkrebs schützen
/Axel Kock, stock.adobe.com

Medizin

Gewichtsabnahme nach der Menopause könnte vor Brustkrebs schützen

Atlanta – Frauen, die sich nach der Menopause zu einer Gewichtsabnahme entschließen und diese erfolgreich umsetzen, könnten ihr Brustkrebsrisiko deutlich senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der American Cancer Society im Journal of the National Cancer Institute (JNCI 2019; doi: ...

Fachgesellschaften plädieren für „Body Neutrality“ statt „Body Positivity“

Freitag, 29. September 2023

Gera – „Body Neutrality“ anstelle von „Body Positivity“ – dafür plädierten gestern Vertreterinnen der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) anlässlich des gemeinsamen Jahreskongresses in Gera. Das Konzept der „Body Neutrality“ setzt auf eine gesunde... ...

Mutations­spezifischer Impfstoff gegen Gliome zeigt ermutigende Ergebnisse

Freitag, 29. September 2023

Heidelberg – Eine Arbeitsgruppe aus Heidelberg und Mannheim hat erstmals erwachsene Patienten mit fortgeschrittenen Mittelliniengliomen mit einem Impfstoff behandelt, der auf eine entscheidende Mutation des Tumors zugeschnitten war. Sie berichten darüber im Fachmagazin Nature Medicine (2023, DOI:... ...

Pankreatitis oder Karzinom? Methylierungsmuster könnten Diagnosen präzisieren

Freitag, 29. September 2023

Heidelberg – Um Fehldiagnosen zu vermeiden, könnte ein neuer Ansatz per „Liquid Biopsy“ zur Identifikation von bestimmten DNA Methylierungsmustern hilfreich sein. Nach ersten Erkenntnissen kann mit einer Signatur aus 6 Methylierungspositionen im Gen PRKCB eine Pankreatitis korrekt vom Pankreaskarzinom unterschieden... ...

Auch beim nicht aggressiven Prostatakarzinom könnten Gentests sinnvoll sein

Donnerstag, 28. September 2023

Los Angeles – Eine neue Studie deutet darauf hin, dass möglicherweise auch Männer mit nicht aggressivem Prostatakarzinom (PCa) von einer genetischen Testung profitieren könnten. Sind sie Träger bestimmter deletärer Genvarianten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie eine fortgeschrittenere Erkrankung entwickeln... ...

Wie sinnvoll sind race-Korrektur­­faktoren in der Onkologie?

Donnerstag, 28. September 2023

Berlin – In diversen diagnostischen Algorithmen und Risikorechnern wird neben anderen Parametern auch der Faktor „race“ berücksichtigt. In der Onkologie trifft dies auf verschiedene Kalkulatoren zu, die etwa das Überleben oder das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen vorhersagen. Für die Versorgung und... ...

Bundessozialgericht: Auch bei früheren Rauchern kann Krebs Berufskrankheit sein

Mittwoch, 27. September 2023

Kassel – Früheres Rauchen steht der Anerkennung von Krebs als Berufskrankheit nicht zwingend entgegen. Je länger der Nikotinkonsum her ist, desto geringer ist seine Bedeutung für die Berufskrankheit, wie aus einem heute verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel hervorgeht (Az. B 2 U 8/21 R). Für... ...

Lancet: Frauen bei Krebsvorsorge und -behandlung benachteiligt

Mittwoch, 27. September 2023

Genf – Frauen sind nach zahlreichen Studien weltweit in der Krebsvorsorge, -diagnose und -behandlung im Nachteil. Eine neue Kommission will das ändern. Die „Lancet Kommission Frauen, Macht und Krebs“ stellte sich diese Woche in The Lancet Global Health (DOI: 10.1016/S2214-109X(23)00406-0) vor. Die Co-Vorsitzende,... ...

Adipositas: Weniger Lymphome und Leukämien nach bariatrischen Eingriffen

Mittwoch, 27. September 2023

Göteborg – Die Adipositas, die bislang vor allem mit soliden Krebserkrankungen in Verbindung gebracht wurde, könnte auch das Risiko von hämatologischen Malignomen erhöhen. In der „Swedish Obese Subjects“-Studie, die seit einem Vierteljahrhundert adipöse Patienten begleitet, ist es nach einer bariatrischen Operation,... ...

Newsletter

Informieren Sie sich per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Onkologie.

Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen:
Onkologie-Newsletter

NEWSLETTER