Atlanta – Frauen, die sich nach der Menopause zu einer Gewichtsabnahme entschließen und diese erfolgreich umsetzen, könnten ihr Brustkrebsrisiko deutlich senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der American Cancer Society im Journal of the National Cancer Institute (JNCI 2019; doi: ...
Kiel – Susanne Sebens vom Institut für Experimentelle Tumorforschung (IET) in Kiel hat zusammen mit weiteren Instituten aus Schweden, der Schweiz und Deutschland sowie verschiedenen Unternehmen eine Eureka-Eurostars-Förderung der Europäischen Union (EU) eingeworben. Damit stehen den Wissenschaftlern insgesamt 2,7... ...
Berlin – Im und nach dem Lockdown im Frühjahr 2020 hat es nach Daten eines großen deutschen Klinikbetreibers weniger Krebsbehandlungen gegeben als in der gleichen Zeit 2019. Der Rückgang der stationären Aufnahmen für Diagnostik und/oder Therapien betrage im Schnitt 10 bis 20 Prozent, heißt es in einer Studie von... ...
Amsterdam – Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat eine Phase-3-Studie des niederländischen Unternehmens uniQure zur Gentherapie der Hämophilie B gestoppt, nachdem bei einem Teilnehmer ein hepatozelluläres Karzinom entdeckt wurde. Im nächsten Schritt soll geklärt werden, ob das Malignom durch den verwendeten Vektor, einem... ...
Shenyang/China – Männer können ihr Risiko, im Alter an einem Prostatakarzinom zu erkranken, möglicherweise durch einen regelmäßigen Kaffeekonsum senken. Jede Tasse am Tag war in einer Metaanalyse in BMJ Open (2021; DOI: 10.1136/bmjopen-2020-038902) mit einem um 1 % verminderten Erkrankungsrisiko verbunden. Kaffee... ...
Berlin – Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt die Suche nach großen Mutationen zum Beispiel bei onkologischen Erkrankungen seit Anfang dieses Jahres ohne individuelle Genehmigung. Das haben Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband vereinbart. Die Finanzmittel für die humangenetische... ...
Berlin – Im Rahmen des „Leitlinienprogramms Onkologie“ hat ein Autorenteam eine neue Patientenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ fertiggestellt und zur Kommentierung freigegeben. Experten, Betroffene und Interessierte sind eingeladen, bis zum 31. Januar Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise... ...
Tel Aviv – Eine Krebsimmuntherapie mit einem PD1-Inhibitor erzielte in einer Phase-1-Studie in Science (2020; DOI: 10.1126/science.abb5920) bei einigen Patienten mit malignem Melanom erst dann eine Wirkung, nachdem diese eine fäkale Mikrobiotatransplantation, sprich Stuhltransplantation, von Patienten erhalten hatten,... ...
Heidelberg – Krebszellen aktivieren offenbar die Blutgerinnung, um leichter von den Blutgefäßen in das Hirngewebe eindringen zu können. Diese Beobachtung, die ein Forscherteam in Blood (2021; DOI: 10.1182/blood.2020005710) beschreibt, könnte zur Entwicklung neuer Behandlungen führen, die Hirnmetastasen verhindern. Bei... ...
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.