Atlanta – Frauen, die sich nach der Menopause zu einer Gewichtsabnahme entschließen und diese erfolgreich umsetzen, könnten ihr Brustkrebsrisiko deutlich senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der American Cancer Society im Journal of the National Cancer Institute (JNCI 2019; doi: ...
Novartis hat kürzlich bekannt gegeben, dass die Europäische Kommission Capmatinib (Tabrecta®) für Europa zugelassen hat.1 Der Wirkstoff ist angezeigt als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit einem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) mit... ...
Mit der Zulassungserweiterung der CAR-T-Zelltherapie Yescarta® (Axicabtagen-Ciloleucel) steht erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL) nach drei oder mehr systemischen Therapien in Europa nun eine weitere, dringend benötigte Behandlungsoption zur Verfügung. Grundlage der... ...
Donnerstag, 30. Juni 2022 – Merck Healthcare Germany GmbH
Auf dem diesjährigen amerikanischen Krebskongress vom 3. bis 7. Juni 2022 wurden auch die neuesten Forschungsergebnisse aus dem innovativen Onkologie-Portfolio von Merck, einem führenden Wissenschafts- und Technologieunternehmen, vorgestellt. Gesamtüberleben durch Avelumab unabhängig von Zweitlinientherapie und Erfolg... ...
Zürich – Brustkrebszellen sind offenbar nachaktiv. Die Zahl der zirkulierenden Tumorzellen im Blut war in einer Studie in Nature (2022; DOI: 10.1038/s41586-022-04875-y) bei Mäusen und Patientinnen während der Ruheperiode am höchsten. Dies könnte Auswirkungen auf die Krebstherapie haben. Wann und warum sich Zellen von... ...
Das ADC Sacituzumab Govitecan (Trodelvy®) wird in aktuellen nationalen1 und internationalen2,3 Behandlungsleitlinien als bevorzugte Therapieoption bei fortgeschrittenem oder metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom (metastatic triple negative breast cancer, mTNBC) ab der zweiten Therapielinie empfohlen. Wie... ...
Mittwoch, 29. Juni 2022 – AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Die laufende Phase-III-Studie CLL14 der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) untersucht Wirksamkeit und Sicherheit einer auf weniger als 12 Monate begrenzten Behandlung mit Venetoclax (Venclyxto®) und Obinutuzumab (VenO, n = 216) im Vergleich zu einer Chemoimmuntherapie (CIT) mit Chlorambucil und Obinutuzumab (ClbO, n... ...
Kopenhagen – Luftverschmutzung, krebserregende Chemikalien, UV-Licht oder auch Passivrauchen sind zusammen für schätzungsweise zehn Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich, vermutlich gar für deutlich mehr. Das zeigt ein Bericht der EU-Umweltagentur EEA. Rauchen, Alkoholkonsum oder auch die eigene Ernährung... ...
Amsterdam – Das weibliche Geschlecht und ein Alter von über 50 Jahren sind Risikofaktoren für temozolomidinduzierte Myelotoxizität. Im Gegensatz zum Absetzen der Therapie beeinflussen Dosisreduktionen die Prognose nicht negativ. Temozolomid (TMZ) zählt zur Standardtherapie bei Patienten mit Glioblastom. Die Behandlung... ...
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.