Ärzteschaft
Krebsgesellschaft begrüßt Finanzierungspläne zu Beratungsstellen
Mittwoch, 2. Dezember 2020
Berlin – Das Vorhaben des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) zur Anhebung der Finanzierung von Krebsberatungsstellen wird von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und den Landeskrebsgesellschaften begrüßt.
„Es ist lobenswert, dass Gesundheitsminister Spahn durch seine Initiative jetzt 80 Prozent der Kosten der Krebsberatungsstellen über die Krankenkassen absichern möchte,“ sagte Johannes Bruns, Generalsekretär der DKG. Viele Krebspatienten erhielten so die Unterstützung, die sie benötigten.
Spahn hatte sich zur Finanzierung in einem Interview mit der Osnabrücker Zeitung geäußert. Bereits im Juli wurden neue gesetzliche Regelungen zur Finanzierung der Krebsberatungsstellen umgesetzt, die jedoch aus Sicht der DKG unzureichend waren.
Rückwirkend zum Jahresanfang sollte die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 40 Prozent der Kosten der in der Krebsberatung anfallenden Beratungsleistungen finanzieren. Die Höhe der damals beschlossenen Förderung entspricht dem Bedarf an psychischen Beratungsleistungen.
Nachdem nun die Gespräche mit dem Sozialministerium zur Finanzierung des Anteils sozialrechtlicher Beratungen nicht erfolgreich waren, soll die GKV nun das komplette Beratungsspektrum finanzieren.
Laut Spahn soll sie künftig 80 Prozent der Kosten für psychosoziale Beratungsleistungen decken – die Kosten für sozialrechtliche Beratungen seien integriert.
15 Prozent der Kosten sollen über die Länder gedeckt werden, fünf Prozent der Kosten sollen durch Eigenmittel der Beratungsstellen, etwa durch Spenden, getragen werden. © EB/aha/aerzteblatt.de

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.