Medizin
Gewichtsabnahme nach der Menopause könnte vor Brustkrebs schützen
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Atlanta – Frauen, die sich nach der Menopause zu einer Gewichtsabnahme entschließen und diese erfolgreich umsetzen, könnten ihr Brustkrebsrisiko deutlich senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der American Cancer Society im Journal of the National Cancer Institute (JNCI 2019; doi: 10.1093/jnci/djz226).
Mit dem Eintritt in die Wechseljahre kommt es bei vielen Frauen zu einer Gewichtszunahme, die mit einer ungünstigen Umverteilung des Fettgewebes verbunden ist. Die viszerale Adipositas führt nicht nur zu einem metabolischen Syndrom, sie erhöht auch das Risiko auf ein Mammakarzinom (und andere gynäkologische Krebserkrankungen).
Die Epidemiologin Lauren Teras von der American Cancer Society in Atlanta hat in einer Studie untersucht, ob postmenopausale Frauen durch eine Gewichtsreduktion ihr Brustkrebsrisiko senken können. Grundlage war die Analyse von 10 prospektiven Kohortenstudien, die das „Pooling Project of Prospective Studies of Diet and Cancer“ an der T.H. Chan School of Public Health in Boston zusammengetragen hat.
An den Studien waren 180.885 Frauen beteiligt, von denen 6.930 im Verlauf von 10 Jahren an Brustkrebs erkrankten. Die Analyse ist auf Frauen beschränkt, die übergewichtig oder adipös waren und die keine Hormonersatztherapie betrieben.
Wenn es den Frauen gelang, in den ersten 5 Jahren ihr Körpergewicht zu reduzieren und sie in den 5 Jahren danach nicht wieder zunahmen, erkrankten sie deutlich seltener an Brustkrebs als Frauen, bei denen das Körpergewicht in etwa gleich blieb. Die Assoziationen waren „dosisabhängig“, was in epidemiologischen Studien auf eine Kausalität hinweist.
Frauen, die nach der Menopause 2 bis 4,5 Kilo abnahmen, erkrankten zu 18 % an Brustkrebs seltener. Die Hazard Ratio von 0,82 war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,70 bis 0,96 signifikant.
Bei einer Gewichtsabnahme von 4,5 bis 9 Kilo sank das Brustkrebsrisiko um 25 % (Hazard Ratio 0,75; 0,63 bis 0,90). Frauen die mehr als 9 Kilo abnahmen, erkrankten zu 32 % seltener (Hazard Ratio 0,68; 0,50 bis 0,93). Frauen die mehr als 9 Kilo abnahmen und danach wieder etwas zunahmen, ohne auf das ursprüngliche Gewicht zurückzufallen, konnten ihr Risiko ebenfalls senken. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.