Feinstaub, der während der Schwangerschaft von der Mutter eingeatmet wird, gelangt über die Lunge in die Blutbahn und womöglich auch zum Fötus. /rh2010 AdobeStock.com
Research Triangle Park/North Carolina – Das „National Toxicology Program“, das für das US-Gesundheitsministerium Risikobewertungen durchführt, kommt in einem 111-seitigen Report zu dem Schluss, dass Feinstaub und Stickoxide die Gesundheit von Schwangeren durch einen erhöhten Blutdruck gefährden. ...
Düsseldorf – Nach sechs Jahren wurde die S2k-Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma“ überarbeitet und heute auf dem Pneumologie-Kongresses in Düsseldorf präsentiert. Sie soll die Entscheidungsfindung für eine Asthma-Therapie verbessern. Auch Themen wie Berufswahl und digitale Unterstützungssysteme... ...
Düsseldorf – Eine inhalative Behandlung mittels extrafeiner, fixer 3-fach-Kombinationstherapie (efSITT) aus Beclometason-Dipropionate, Formoterol-Fumarate und Glycopyrronium (BDP/FF/G) verbessert bei Patienten mit moderatem bis schwerem Asthma die Lungenfunktion. Das zeigen beim Jahreskongress der Deutschen... ...
Berlin/Düsseldorf – Lungenerkrankungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Das geht aus dem neuen „Weißbuch Lunge“ hervor. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat es heute im Rahmen des Pneumologiekongresses mit 4.400 Teilnehmenden in Düsseldorf der Öffentlichkeit vorgestellt. Danach... ...
Düsseldorf – Patienten mit Post-COVID-Syndrom weisen offenbar niedrigere Vitamin-D-Spiegel auf als Personen, die nicht an COVID-19 erkrankt waren. Das zeigt eine Studie von Pneumologen der Medizinischen Klinik Emden, deren Ergebnisse beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin... ...
Düsseldorf – Eine Add-on-Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Dupilumab kann bei Asthma bronchiale Exazerbationen verringern und die Lungenfunktion verbessern. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Patient zuvor Exazerbationen hatte. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Rostock, die beim Jahreskongress der... ...
Berlin – Die Diagnostik und die Therapie der multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) muss flächendeckender gefördert und zudem kostengünstiger werden. Dafür haben sich gestern Sachverständige im Unterausschuss Globale Gesundheit des Gesundheitsausschusses des Bundestags ausgesprochen. Es sei Aufgabe der Politik, die... ...
Düsseldorf – Kinder mit interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) profitieren offenbar nicht von einer Behandlung mit Hydroxychloroquin. Es führte in einer kleinen Phase-2-Studie nicht zu einer besseren Oxygenierung als ein Placebo. Das berichten Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München beim... ...
Berlin – Die thermische Dampfablation, die zu den bronchoskopischen Verfahren zur Volumenreduktion der Lungen beim Lungenemphysem gehört, hat sich offenbar in der Praxis bewährt. Eine Analyse des Lungenemphysemregisters, deren Ergebnisse auf dem 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und... ...
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.