Medizin
Temozolomid steigert die antitumorale Aktivität von Talazoparib bei ES-SCLC
Donnerstag, 9. Juni 2022
Chicago – Intermittierendes, niedrig dosiertes Temozolomid steigert die antitumorale Aktivität von Talazoparib bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium.
Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) ist eine aggressive Malignität, bei der PARP-Inhibitoren eine bescheidene Einzelwirkstoffaktivität aufweisen. Die zytotoxischen Wirkungen von Talazoparib (TALA) beruhen auf die Hemmung von Polyadenosin-5'-Diphosphoribosepolymerase (PARP)-Enzymen 1 und 2, die eine entscheidende Rolle bei der Reparatur von DNA-Einzelstrangbrüchen spielen.
TALA zeigte in Modellexperimenten des kleinzelligen Lungenkrebses (SCLC) in Kombination mit dem Zytostatikum Temozolomid (TMZ) eine erhöhte antitumorale Aktivität. TALA plus TMZ könnte als Zweitlinientherapie für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem kleinzelligem Lungenkrebs im extensiven Stadium (ES-SCLC) in Betracht kommen, so die Einschätzung von Dr. Jonathan Goldman von der David Geffen School of Medicine an der California Universität in Los Angeles (USA) anlässlich des ASCO 2022.
Hierzu stellte der Experte erste Analysen einer offenen, einarmige Phase-2-Studie (n=28, NCT03672773) (DOI: 10.1200/JCO.2022.40.16_suppl.8517) zur Wirksamkeit und Sicherheit von TALA plus TMZ bei Patienten mit ES-SCLC vor, die in der First-Line auf ein Platin-basiertes Regime rezidiviert oder refraktär waren.
Die Teilnehmer erhielten TALA p.o. 0,75 mg (oder 0,5 mg, wenn Kreatinin-Clearance <60 ml/min) täglich in 28-tägigen Zyklen mit TMZ p.o. 37,5 mg/m2 an den Tagen 1-5.
Der primäre Endpunkt war das objektive Ansprechrate (ORR). Zu den sekundären Endpunkten zählten das progressionsfreie Überleben (PFS), das Gesamtüberleben (OS), die Dauer des Ansprechens und die Zeit bis zum Ansprechen.
11 Probanden (39,3 %) erreichten ein bestätigtes Teilansprechen. Die ORR war in allen Platin- resistenten oder -sensitiven Untergruppen ähnlich. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen betrug 1,8 Monate, die Dauer des Ansprechens 5,8 Monate, das PFS 4,5 Monate und das OS 11,9 Monate.
Nebenwirkungen der Grade ≥3 waren Thrombozytopenie (61,3 %), Anämie (54,8 %), Neutropenie (41,9 %) und Lungenentzündung (3,2 %). Diese Nebenwirkungen waren bei Bedarf per Dosisstopp oder Dosisreduktion, Transfusions- oder Wachstumsfaktorunterstützung beherrschbar, berichtete Goldman.
In dieser Studie wurde ein gutes Ansprechen erzielt, so die Einschätzung von Goldman. Es ist die ist die 2. Studie, die einen Vorteil der PARP-Inhibition mit niedrig dosiertem TMZ bei SCLC nachweist (Cancer Discovery, 2019; DOI: 10.1158/2159-8290.CD-19-0582), so dass weitere klinische Untersuchungen im Rahmen von Phase-3-Studien folgen. © cw/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.