London – Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP), die Menschen mit hohem Infektionsrisiko vor einer HIV-Infektion schützen kann, verleitet viele Anwender offenbar, den Schutz vor anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) zu vernachlässigen. Nach einer Metaanalyse in JAMA (2019; 2: e1917134) ...
Sydney – Eine höhere Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren aus Fisch und Meeresfrüchten könnte mit einem niedrigeren Risiko für chronische Nierenerkrankungen (CKD) und einer langsameren Abnahme der Nierenfunktion assoziiert sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine gepoolte Analyse von 19 Studien, über die Forschende im BMJ... ...
Hamburg – In Frankreich erhalten junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren seit Jahresbeginn kostenfrei Kondome – und auch in Deutschland wäre eine große Mehrheit der Menschen einer Umfrage zufolge dafür. Das teilte die DAK Gesundheit gestern unter Berufung auf eine Befragung im eigenen Auftrag mit. Demnach befürworten... ...
Chicago – Bei Menschen, die sich eine Hormontherapie zur Geschlechtsanpassung unterziehen, sind Symptome wie Depressionen und Angstzustände aufgrund von Genderdysphorie nach erfolgreicher Hormontherapie rückläufig. In einer prospektiven Longitudinalstudie im New England Journal of Medicine (2023; DOI:... ...
St. Louis/Missouri – Katheterinfektionen mit Acinetobacter baumannii, die wegen der Neigung des Erregers zur Resistenzbildung in Kliniken gefürchtet werden, sind nicht zwangsläufig Folge von Hygienefehlern. Eine tierexperimentelle Studie in Science Translational Medicine (2023; DOI: 10.1126/scitranslmed.abn8134) zeigt,... ...
St. Louis – Das Hemmen eines bestimmten Kaliumionenkanals, der im Körper nur in Spermien vorkommt, könnte als neue Verhütungsmethode dienen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus den USA und Belgien. Die In-Vitro-Studie mit menschlichen Spermien wurde in PNAS veröffentlicht (2023; DOI: 10.1073/pnas.2212338120). Das... ...
Berlin – Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt in der Medizin viele Fachgebiete vor große Herausforderungen. Warum das in der Urogynäkologie so ist, darüber sprach das Deutsche Ärzteblatt mit Clara Winter, Ärztin in Weiterbildung im St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig. Fünf Fragen an Clara Winter, Ärztin in... ...
Kyoto – Eine L-Carnitin-Supplementierung könnte zwar einen positiven Effekt auf eine Anämie bei Dialysepatienten mit chronischer Niereninsuffizienz haben. Andere Wirkungen der Supplementierung sind jedoch nicht belegbar. Das ist das Ergebnis eines Cochrone Reviews (Cochrane Database of Systematic Reviews 2022; DOI:... ...
Berlin – Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP will bei den gesetzlichen Vorgaben für die Kryokonservierung offenbar beim Leistungsanspruch nachsteuern und diesen modernisieren. Das geht aus einer Sortierung für die beiden ersten Versorgungsgesetze aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hervor, die dem... ...
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.