London – Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP), die Menschen mit hohem Infektionsrisiko vor einer HIV-Infektion schützen kann, verleitet viele Anwender offenbar, den Schutz vor anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) zu vernachlässigen. Nach einer Metaanalyse in JAMA (2019; 2: e1917134) ...
Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 249; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0107
Ein 35-jähriger HIV-infizierter homosexueller Patient stellte sich mit Fieber, Kopfschmerzen und Gewichtsverlust in der HIV-Ambulanz vor. Auffällig waren multiple, nichtschmerzhafte, verruköse, papulöse Hauteffloreszenzen mit ...
Berlin – Männer gehen in Deutschland nach wie vor deutlich seltener zur Krebsvorsorge als Frauen. Nur zwölf Prozent nahmen im Jahr 2019 eine Früherkennungsuntersuchung auf Prostatakrebs wahr, wie aus einer heute vorgestellten Auswertung der Krankenkasse Barmer hervorging. Das entsprach rund 4,7 Millionen Männern. Im... ...
Würzburg – Ein neues Vorgehen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs haben Ärzte um Volker Kunzmann und Christoph Germer vom Universitätsklinikum Würzburg (UKW) nach einer klinischen Studie entwickelt: Sie konnten darin klären, mit welchem Chemotherapieschema die Patienten behandelt werden... ...
Berlin/Hamburg – Im Leitlinienprogramm Onkologie ist eine aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom erschienen. Patientenvertreter und Ärzte aus dem Kreis der Leitlinienautoren haben die Aktualisierung gemeinsam erarbeitet. Die Federführung lag bei der Deutschen Gesellschaft für Urologie, die... ...
Köln – Der mögliche Nutzen oder Schaden einer Fusionsbiopsie der Prostata bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom ist im Vergleich zur transrektalen Ultraschallbiopsie nicht ausreichend belegt. Es gibt aber Anzeichen für eine Reduzierung unnötiger Biopsien und Überdiagnosen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler im... ...
Berlin – Die Immunabwehr des Körpers trägt bei Patienten mit Blasenkrebs wesentlich zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) im Fachmagazin Science Translational Medicine (2021; DOI:... ...
Berlin – Der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) hat die Vergütung der Hygienekosten in urologischen Praxen kritisiert. Demnach seien seit Beginn der Coronapandemie die Ausgaben für jegliche hygienische Artikel massiv gestiegen. Zudem werde der erhebliche Mehraufwand für Hygienefortbildungen von Ärzten und... ...
New Haven/Connecticut – Das Antikörperwirkstoffkonjugat Enfortumab Vedotin, das die Wirkung des Zytostatikums MMAE auf die Krebszellen konzentrieren soll, hat in einer Phase-3-Studie die Überlebenszeiten von austherapierten Patienten mit Urothelkarzinom um etwa 3 Monate verlängert. Die Ergebnisse wurden auf einem... ...
Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.