MedizinUrologieAktuelles Urologie
Aktuelles
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Uringentest kann Blasenkrebs früh vorhersagen

Freitag, 24. März 2023

/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com

Mailand – Ein Test auf genetische Mutationen im Urin kann Blasenkrebs bis zu zwölf Jahre vor der klinischen Manifestation erkennen. Das berichtete eine Arbeitsgruppe aus Frankreich, dem Iran und den Vereinigten Staa­ten auf dem Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) Mitte März in Mailand.

„Ein einfacher Urintest, der eine genaue Diagnose und sogar eine Vorhersage der Krebswahrscheinlichkeit Jahre im Voraus ermöglicht, könnte dazu beitragen, mehr Krebserkrankungen in einem frühen Stadium zu erkennen und unnötige Zystoskopien bei gesunden Patienten zu vermeiden“, erläuterte die Arbeitsgruppen­leiterin Florence Le Calvez-Kelm von der internationalen Agentur für Krebsforschung in Lyon.

Die Studie basierte auf dem UroAmp-Test, einem allgemeinen Urintest, der Mutationen in 60 Genen identifi­ziert. Er wurde von dem Spin-out-Unternehmen Convergent Genomics der Oregon Health Science University entwickelt. Das Forschungsteam hat für die Studie den neuen Test auf Mutationen in 10 Genen eingegrenzt, die bekanntermaßen mit Blasenkrebs in Verbindung stehen.

In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Tehran University of Medical Sciences im Iran testeten sie den potenziellen neuen Test anhand von Proben aus der sogenannten Golestankohortenstudie, die den Gesund­heitszustand von mehr als 50.000 Teilnehmern über 10 Jahre hinweg verfolgt hat, die alle bei der Rekrutie­rung Urinproben abgaben.

40 Studienteilnehmer erkrankten in diesem Jahrzehnt an Blasenkrebs. Das Team konnte die Urinproben von 29 von ihnen zusammen mit den Proben von 98 anderen ähnlichen Teilnehmern als Kontrollen untersuchen.

Von den 29 Teilnehmern, die in der Golestankohorte an Blasenkrebs erkrankt waren, konnte der Test bei 19 (66 %) von ihnen eine genaue Vorhersage für künftigen Blasenkrebs treffen, obwohl die Urinproben bis zu zwölf Jahre vor der klinischen Diagnose entnommen worden waren.

Bei 14 dieser Teilnehmer wurde innerhalb von 7 Jahren nach der Urinentnahme Blasenkrebs diagnosti­ziert, und der Test konnte bei 12 (86 %) von ihnen Krebs vorhersagen. Bei 94 der 98 Teilnehmer (96 %), die in der Zukunft keinen Krebs entwickeln würden, war der Test negativ. Bei denjenigen, bei denen der Test negativ ausfiel, die aber schließlich doch an Blasenkrebs erkrankten, wurde der Krebs frühestens 6 Jahre nach der Urinsammlung diagnostiziert.

Die Forschungsgruppe verifizierte ihre Ergebnisse zudem mit Mitarbeitern vom Massachusetts General Hospital und der Ohio State University, wobei Proben von 70 Blasenkrebspatienten und 96 Kontrollpersonen verwendet wurden.

„Sollten sich die Ergebnisse in größeren Kohorten wiederholen, könnten Urintests auf diese Mutationen ein routinemäßiges Screening für Hochrisikogruppen wie Raucher oder Personen, ermöglichen, die durch ihre Arbeit bekannten Blasenkrebserregern ausgesetzt sind“, zieht Le Calvez-Kelm ein Fazit der Ergebnisse.

Blasen­krebs ist mit jährlich mehr als 200.000 Fällen laut den Forschern die fünfthäufigste Krebsart in der Euro­päischen Union. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS

Stellenangebote

    NEWSLETTER