Aktuell werden weltweit 123 verschiedene Studien für die Impfstoffe gegen COVID-19 registriert. Studien zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität von den Impfstoffen haben voraussichtliches Abschußdatum erst Mitte des Jahres 2021 und einige enden erst Ende 2022. Also brauchen wir uns jetzt damit nicht mehr beschäftigen. So schnell wird kein sicheres Impfstoff geben. Wenn man die Studien analysiert - z.B. NCT04368728 (https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04368728) dann muss man staunen, dass die Impfstoffe nur an gesunden Menschen getestet werden und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Asthma, Diabetes uvm. sowie Raucher aus den Studien ausgeschlossen wurden. Das bedeutet, dass ausgerechnet für Risikopatienten, die zuerst geimpft werden sollen, diese mRNA-Impfstoffen nicht auf Wirksamkeit, Sicherheit und Immunogenität getestet werden. So werden also die meisten Studien nur an selektierten Menschen getestet. Das richtige Experiment mit dem Impfstoff wird also beginnen, wenn der Impfstoff auf den Markt voraussichtlich Ende 2022 kommen wird und chronisch kranke Menschen geimpft werden. So ein mRNA-Impfstoff gab es noch nie in der Geschichte der Menschheit und man wird Jahrzehte und nicht 12 Monate brauchen um die Wirkung und Nebenwirkungen zu prüfen. Wer wird dann für die Nebenwirkungen und Schäden durch die Impfstoffe haften? Die Coronaviren SARS-CoV-2 mutieren alle 2 Wochen und bis der Impfstoff da ist haben wir andere Viren. Wir werden also mit den Viren immer leben müssen und sollen lieber versuchen unsere Abwehrkräfte zu stärken. https://www.clinicaltrials.gov/ct2/results?cond=covid-19+vaccine&Search=anwenden&age_v=&gndr=&type=&rslt=
Es gerade Probandem mit Vorerkrankungen in die Studie miteinbezogen
Die Studie hatte einen hohen Anteil von älteren Personen sowie jüngeren Menschen, die wegen eines Diabetes, einer Adipositas oder Herzerkrankungen im Fall einer Infektion mit SARS-CoV-2 ein erhöhtes Risiko auf einen schweren Verlauf von COVID-19 haben.
"Dies könnte einen ersten Effekt auf Infektionszahlen haben"
"Vorerst werde der Impfstoff noch keinen großen Einfluss auf die Infektionszahlen haben. Wenn alles weiterhin gut laufe, werde der Impfstoff ab „Ende dieses Jahres, Anfang nächsten Jahres“ ausgeliefert. Ein mittelfristiges Ziel sei, bis April mehr als 300 Millionen Dosen weltweit zur Verfügung zu stellen. Dies könnte einen ersten Effekt auf Infektionszahlen haben."
Und wie gedenkt man bitte eine Wirksamkeit überhaupt zu überprüfen, wenn saisonalbedingt im April die Infektionszahlen und Positivraten eh wieder zurückgehen werden? Man wird doch außerdem wohl nicht etwa die Effekte einer sich langsam, aber stetig entwickelnden Herdenimmunität für sich beanspruchen wollen?!