https://www.doccheck.com/de/detail/articles/12337-fox-and-the-city Der Befall mit Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm), Erreger der alveolären Echinokokkose, oder Echinococcus granulosus (Hundebandwurm), Erreger der zystischen Echinokokkose wurde früher hauptsächlich bei Landwirten oder Jägern diagnostiziert. In der Region Ulm (Baden-Württemberg) sind auch Städter betroffen: Der Fuchs passt sich zunehmend dem Stadtleben an.
Kot der Tiere mit Bandwurmeiern findet sich dort auch häufiger in Sandkästen oder auf Gemüsebeeten und bleibt monatelang ansteckend. Deshalb ist die Großregion Ulm auch so eine Art „Epizentrum“ für Echinococcus-Untersuchung, -Diagnose und –Therapie an der dortigen Universitätsklinik: http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/zentren/comprehensive-infectious-diseases-center/home/fuer-patienten-und-angehoerige/behandlung-spezifischer-infektionen/echinococcus.html
Werden die Eier aufgenommen, gelangen sie vermutlich über den Zwölffingerdarm in die Leber. Nicht jeder Mensch erkrankt, das Risiko hierfür scheint, genetisch bedingt zu variieren...
Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Dortmund