DÄ internationalArchive49/2006Prohibited Drugs in Sport

Review article

Prohibited Drugs in Sport

Current Recommendations for the Medical Treatment of Athletes

Dtsch Arztebl 2006; 103(49): A-3340

Clasing, D; Löllgen, H

For technical reasons, the English full text will be published approximately two weeks after the German print edition has been published.

1. Clasing D (Hrsg.): Doping und seine Wirkstoffe – verbotene Arzneimittel im Sport. Balingen: Spitta Verlag Balingen 2004.
2. Kindermann W: Dopingproblematik und aktuelle Dopingliste. Dtsch Zschr Sportmed 2004; 55: 90–6.
3. Clasing D, Müller RK: Dopingkontrolle – Informationen für Aktive, Betreuer und Ärzte zur Bekämpfung des Medikamentenmissbrauchs im Sport. 4. Aufl. Köln: Sport und Buch Strauß 2006.
4. World Anti-Doping Agency: World Anti Doping-Code. Montreal: World Anti-Doping Agency 2003.
5. World Anti-Doping Agency: The 2007 Prohibited List (www.wada-ama.org ).
6. Müller RK, Grosse J, Wahl A: Doping. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg.): Handbuch gerichtliche Medizin. Berlin: Spinger 2003.
7. Peters Ch, Schulz Th, Michna H: Biomedical side effects of doping. Köln: Sport und Buch Strauß 2001.
8. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer: Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“. Dtsch Arztebl 2005; 102 (51–52): A-3609–16. VOLLTEXT
9. Urhausen A: Anspruch und Frust an der Dopingbekämpfung in der ärztlichen Praxis? Papierkrieg an der falschen Front. Dtsch Zschr Sportmed 2004; 55: 245–6.

Info

Specialities