DÄ internationalArchive43/2007Socioeconomic Status and Health in Children and Adolescents – Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

Original article

Socioeconomic Status and Health in Children and Adolescents – Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

Dtsch Arztebl 2007; 104(43): A-2944

Lampert, T; Kurth, BM

For technical reasons, the English full text will be published approximately two weeks after the German print edition has been published.

1. Richter M: Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
2. Klocke A, Lampert T: Armut bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 4. Berlin: Robert Koch-Institut 2005.
3. Jungbauer-Gans M, Kriwy P (Hrsg.): Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
4. Kurth B-M, Bergmann KE, Dippelhofer A et al.: Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45: 852–8.
5. Kurth B-M: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 533–46. MEDLINE
6. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath-Rosario A: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 547–56. MEDLINE
7. Kamtsiuris P, Bergmann KE, Dippelhofer A, Hölling H, Kurth B-M, Thefeld W: Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung. Gesundheitswesen 2002; 64: S99–S106. MEDLINE
8. De Bruin A, Picavet HSJ, Nossikov A: Health Interview Surveys. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. European Series No. 58. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe 1996; 51–3.
9. Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U, Schlack R: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 784–93. MEDLINE
10. Godmann R, Ford P, Simmons H et al.: Using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample. British Journal of Psychiatry 177; 2000: 534–9. MEDLINE
11. Kurth B-M, Schaffrath-Rosario A: Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50; 2007: 736–43. MEDLINE
12. Krommeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al.: Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 149; 2001: 807–18.
13. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H, Lampert T: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 578–89. MEDLINE
14. Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M et al.: Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H (Hrsg.): Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1/1998. München: MMV Verlag 1998; 7–38.
15. Lampert T: Gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M et al. (Hrsg.): Der blinde Fleck - Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung. Bern: Verlag Hans Huber; 2007: 109–55.
16. Lampert T, Hölling H, Mensink GBM, Kurth B-M: Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche – Welchen Beitrag leistet der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert Koch-Instituts. In: Jungbauer-Gans M, Hackauf H (Hrsg.): Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007; 29–55.
17. Pott E, Lehmann F: Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45: 976–83.
18. West P: Health inequalities in the early years: is there equalisation in youth? Social Science and Medicine 1997; 44: 833–58. MEDLINE
19. Currie C, Roberts C, Morgan A et al.: Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: International report from the 2001/02 survey. Kopenhagen: WHO-Europe 2004.
20. Mielck A: Zielvorgaben zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Lernen von anderen westeuropäischen Staaten. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006; 439–51.

Info

Specialities