Review article
Fitness for Interrogation and Fitness to Stand Trial
Dtsch Arztebl 2007; 104(44): A-3029
; ;
For technical reasons, the English full text will be published approximately two weeks after the German print edition has been published.
1. | BGH, Beschluss v. 17. 7. 1984 – 5 StR 449/84, NStZ 1984; 520–1. |
2. | Burhoff D: Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren. Münster: ZAP, 3. Aufl. 2003; 433–5; 913–4. |
3. | Eisenberg U (Hrsg.): Beweisrecht der StPO – Spezialkommentar. Beck, München, 5. Aufl., 2006; 167–9, 214–5. |
4. | Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert HD (Hrsg.): Das medizinische Gutachten. Springer, Heidelberg 2003. |
5. | Konrad N: Begutachtung der Haft-, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg.): Psychiatrische Begutachtung, München: Elsevier 2004; 4. Aufl., 364–70. |
6. | Schneider F, Frister H, Olzen D: Verhandlungs-, Vernehmungs- und Haftfähigkeit. In: Begutachtung psychischer Störungen, Heidelberg: Springer 2006; 159–75. |
7. | Barbey I: Terminfähigkeit, Prozessfähigkeit, Haftfähigkeit. Gesundheitswesen 1993; 55: 602–6. MEDLINE |
8. | Meyer-Goßner L: Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen. München: Beck, 49. Aufl. 2006; 22. |
9. | Wille R, John K: Termins- und Haftfähigkeit, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Forster B (Hrsg.) Praxis der Rechtsmedizin für Mediziner und Juristen. Stuttgart: Thieme 1986; 563–8. |
10. | BGH St 5, 291. |
11. | Pluisch F: Zur prozessualen Verwertbarkeit von Einlassungen im Alkohol- oder Drogenrausch. NZV 1994; 2: 52–6. |
12. | Vollkommer M: Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit. In: Zöller R (Hrsg.) Zivilprozessordnung. Köln: Schmidt 2005; 25. Aufl. 238. |
13. | BVerfG, Beschluss vom 22. 9. 1993 – 2 BvR 1732/93: Zur Unzumutbarkeit einer Ballondilatation zur Herstellung der Verhandlungsfähigkeit bei einem 74jährigen. NJW 1994; 1590–1. |
14. | BVerfG, Beschluss vom 12. 01. 1983 – 2 BvR 864/81. NJW 1983; 1043–6. |
15. | Dettmeyer R, Madea B: Verhandlungsfähigkeit – medizinische Begutachtung und strafprozessuale Bedeutung. In: Rothschild MA (Hrsg.): Das neue Jahrtausend – Herausforderungen an die Rechtsmedizin. Festschrift für Volkmar Schneider. Lübeck: Schmidt-Römhild 2000; 61–71. |
16. | Rieß P: Zur Verhandlungsfähigkeit im Revisionsverfahren. JR 1995; 11: 472–6. |
17. | Gatzweiler N: Der Sachverständige zur Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit bzw. Verhandlungsunfähigkeit. StV 1989; 167–72. |
18. | Keller R: Strafverfahren gegen einen verhandlungsunfähigen Angeklagten. StV 2001; 668–72. |
19. | Schulte RM: Begutachtung der Verhandlungs- und Haftfähigkeit. Med Sachv 1992; 88: 109–13. |
20. | Fischer R, Gauggel S, Lämmler G: Möglichkeiten neuropsychologischer Prüfung der Verteidigungsfähigkeit. NStZ 1994; 7: 316–21. |
21. | BVerfG, Beschluss vom 8. 6. 2004 – 2 BvR 785/04: Zur Verhandlungsunfähigkeit bei Risikoschwangerschaft; NJW 2005; 2382–3. |
22. | BVerfG, Beschluss vom 20. 9. 2001 – BvR 1349/01: Zur Einstellung des Strafverfahrens wegen Verhandlungsunfähigkeit bei Herzinsuffizienz (NYHA III – IV), KHK, Hypertonie und Diabetes mellitus; NJW 2002; 51–3. |
23. | BVerfG, Beschluss vom 19. 6. 1979 – 2 BvR 1060/78: Zum Prüfungsumfang bei der Feststellung der Verhandlungsfähigkeit; NJW 1979; 2349–51. |
24. | Widmaier G: Verhandlungs- und Verteidigungsfähigkeit – Verjährung und Strafmaß. NStZ 1995; 15: 361–416. |
25. | Rothschild MA: Gewahrsamstauglichkeit, Vernehmungsfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit. Rechtsmedizin 2005; 15: 177–89 |