Review article
Clinical Environmental Medicine
Dtsch Arztebl Int 2008; 105(30): 523-31. DOI: 10.3238/arztebl.2008.0523
; ; ; ; ;
1. | Hornberg C, Malsch AKF, Weißbach W, Wiesmüller GA: Umweltbezogene Gesundheitsstörungen, Erfahrungen und Perspektiven umweltmedizinischer Patientenversorgung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2004; 47: 780–94. MEDLINE |
2. | Fülgraff G: Risikobegriff und Risikokommunikation in der Umweltmedizin. Gesundheitswesen1998; 60 Suppl. 1: 4–10. MEDLINE |
3. | Eis D: Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; 43: 336–42. |
4. | Herr C, Kopka I, Mach J et al.: Interdisciplinary diagnostics in environmental medicine – outcome and follow up in patients with chronic unexplained health complaints: Int J Hyg Environ Health 2004; 207: 31–44. MEDLINE |
5. | Black DW, Okiishi C, Schlosser S: A nine-year follow-up of people diagnosed with multiple chemical sensitivities. Psychosomatics 2000; 41: 253–61. MEDLINE |
6. | Bornschein S, Hausteiner C, Zilker T, Bickel H, Forstl H: Psychiatric and somatic morbidity of patients with suspected multiple chemical sensitivity syndrome (MCS): Nervenarzt 2000; 71: 737–44. MEDLINE |
7. | Umweltbundesamt: Multizentrische Studien zum MCS-Syndrom (Multiple Chemische Sensitivität) 2005 (5. 9. 2007). |
8. | Hausteiner C, Bornschein S, Zilker T, Henningsen P, Forstl H: Dysfunctional cognitions in idiopathic environmental intolerances (IEI) – an integrative psychiatric perspective. Toxicol Lett 2007; 171: 1–9. MEDLINE |
9. | Wüthrich B, Frei PC, Bircher A et al.: Bioresonanz – diagnostischer und therapeutischer Unsinn. Acta Dermatologica 2006; 32: 73–7. |
10. | Umweltbundesamt: Human-Biomonitoring: Definitionen, Möglichkeiten und Voraussetzungen. Berichte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1996; 39: 213–4. |
11. | Umweltbundesamt: Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte (HBM) in der Umweltmedizin. Berichte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1996; 39: 221–4. |
12. | Umweltbundesamt: Kommission Human-Biomonitoring (HBM) (18. 6. 2007). |
13. | Robert-Koch-Institut: Genetische Polymorphismen (Sequenzvariationen) von Fremdstoff-metabolisierenden Enzymen und ihre Bedeutung in der Umweltmedizin. Mitteilung der RKI-Kommission. „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2004; 47: 1115–23. |
14. | Robert-Koch-Institut: KMuQidU: Diagnostische Relevanz des Lymphozytentransformationstestes in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2002; 45: 745–9. |
15. | Umweltbundesamt. Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) (18. 6. 2007). |
16. | Umweltbundesamt: Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten. Handreichung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 990–1005. MEDLINE |
17. | Otterbach I, Bergold M, Beyer M, Eikmann T, Herr C: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Umweltmedizin – Teil 1. Umweltmed Forsch Prax 2006; 11: 173–83 |
18. | Wiesmüller GA: Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik in der Umweltmedizin. In: Dott W (Hrsg.): Akademische Edition Umweltforschung. Publikationsreihe des interdisziplinären Umwelt-Forums der RWTH Aachen. Band 21. Aachen: Shaker Verlag; 2002. |
19. | Hausteiner C, Bornschein S, Hansen J, Förstl H, Zilkler T: Multiple Chemical Sensitivity und subjektive Chemikalienempfindlichkeit in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Befragung. Umweltmed Forsch Prax 2004; 9: 281–6. |
20. | Mølhave L: The sick buildings and other buildings with indoor climate problems. Environ Internat 1989; 15: 65–74. |
21. | Mendell M, Fisk W, Kreiss K et al.: Improving the health of workers in indoor environments: Priority research needs for a national occupational research Agenda. Am J Public Health 2002; 92: 1430–40. MEDLINE |
22. | Bas GSD, Weißbach W, Hornberg C, Dott W, Wiesmüller GA: Socio-economic relevance of sick building syndrome – a literature study. In: ZB Yang Don X, Zhao R (Hrsg.): Proceedings of Indoor Air '05. Beijing, China. Tsinghua University Press 2005; 402–6. |
23. | Bischof W, Wiesmüller GA: Das Sick Building Syndrome (SBS) und die Ergebnisse der ProKlimA-Studie. Umweltmed Forsch Prax 2007; 12: 23–42. |
24. | Bayrisches-Landesamt-für-Umwelt: Radon. Infozentrum UmweltWissen 2007 (13. 7. 2007). |
25. | Umweltbundesamt: Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen („Schimmelpilz-Leitfaden“) (14. 5. 2008). |
e1. | Wiesmüller G, Ebel H, Schulze-Röbbecke R, Kunert H: 1st Aachen Symposium „Environment and Psyche“ (Editorial). Zentralbl Hyg Umweltmed 1999; 202: 79–84. MEDLINE |
e2. | Neuhann H-F, Wiesmüller GA, Hornberg C, Schlipköter H-W: III-2.4 Aufgaben und Strukturen umweltmedizinischer Beratungsstellen in Deutschland. In: Wichmann H-E, Schlipköter H-W, Fülgraff G (Hrsg.): Handbuch der Umweltmedizin. Band 25. Landsberg/Lech: ecomed Medizin 2002. |
e3. | Eikmann T: Zentrum für Klinische Umweltmedizin: Interdisziplinäres Versorgungskonzept. Dtsch Arztbl 1997; 94(5): A 214. VOLLTEXT |
e4. | Umweltbundesamt: Qualitätssicherung beim Human-Biomonitoring. Berichte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1996; 39: 216–21. |
e5. | Herr C, Kopka I, Mach J, Eikmann T: Beurteilung des Einsatzes von Human- und Ambientemonitoring. In: Nowak D, Praml G (Hrsg.): Perspektiven der Klinischen Arbeits- und Umweltmedizin: Stäube – Feinstäube – Ultrafeinstäube. Fulda: Rindt-Druck 2002; 288–91. |
e6. | Robert-Koch-Institut: Kommission: „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ (13. 7. 2007) |
e7. | Kirchgatterer A, Rammer M, Knoflach P: Gewichtsverlust, Bauchschmerzen und Anämie als Folgen einer Urlaubsreise: Dtsch med Wochenschr 2005; 130: 2253–6. MEDLINE |
e8. | Bullinger M: Stand des laufenden BMBF-Vorhabens „Untersuchung zu positiven und negativen Wirkungen raumlufttechnischer Anlagen auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Befindlichkeit“. In: Dompke M, Kruppa B, Mayer E (Hrsg.): Sick Building Syndrome II. Forschungsstand und -umsetzung. Bonn: Verlag TGC GmbH 1996; 132–55. |
e9. | Petrovitch A: Sick-Building-Syndrome: Umweltmed Forsch Prax 1996; 3: 143–50. |
e10. | Biomonitoring-(HBM)-Werte. Bekanntmachung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1999; 42: 522–32. |
e11. | von Muhlendahl KE: Dental amalgam and feer disease. European Journal of Pediatrics 1995; 154: 585–6. MEDLINE |
e12. | Umweltbundesamt: Epidemiologische Untersuchung zum Risiko frühkindlicher Lebererkrankungen durch Aufnahme kupferhaltigen Trinkwassers mit der Säuglingsnahrung. Forschungsbericht 2003. Berlin: Umweltbundesamt 2003. |
e13. | Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Strategie der Gemeinschaft für Dioxine, Furane und polychlorierte Biphenyle. KOM 2001; 593: endg. – Amtsblatt C 322 vom 17. 11. 2001. http://europa.eu.int/ |
e14. | Projektgruppe „Schadstoffe“ der Fachkommission Baunormung der ARGEBAU: Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie) 1994, korrigiert 2001. |
e15. | Otto M, von Mühlendahl KE: ALLUM – das Informationsangebot zu Allergie, Umwelt und Gesundheit. Radon. 2006. www.allum.de/noxe/radon.html |
e16. | Bayrisches-Landesamt-für-Umwelt: Radon. Infozentrum UmweltWissen 2007. |
e17. | Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder–26. BImSchV) vom 16. 12. 1996 (BGBl. I S.1966 ff.) |
e18. | Herr C, Gieler U, Eikmann T: Therapie Teil 2. Therapeutische Maßnahmen aus Sicht des HZKUM. 05.02, 1–14 In: Beyer A, Eis D (Hrsg.): Praktische Umweltmedizin. Springer Loseblattsystem. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2000. |