In Deutschland sind ausschließlich gruppennützige Arzneimitteltests an nicht einwilligungsfähigen Erwachsenen seit Kurzem in engen Grenzen erlaubt. Doch bei den wesentlich häufigeren nichtmedikamentösen Studien ...
Das Gesetz beinhaltet Neues zu Arzneimittelpreisen, Impfstoffen und zu Änderungen in der Praxissoftware. Das Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) beinhaltet eine Vielzahl neuer Regelungen. Die Ärzte betreffen ...
Der Bundesrat hat zahlreiche Reformen rund um die Themen Gesundheit und Soziales gebilligt. Durchgewinkt hat die Länderkammer die Novelle des Arzneimittelrechts. Sie sieht unter anderem Verbesserungen bei der Arzneimittelsicherheit vor und erlaubt künftig ...
In Deutschland ist künftig die gruppennützige Forschung an nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen in engen Grenzen erlaubt. Der Abstimmung über das Gesetz waren heftige Debatten quer durch die Fraktionen vorausgegangen. ...
Soll das Verbot gruppennütziger Forschung an Nichteinwilligungsfähigen gelockert werden? Damit beschäftigte sich der Gesundheitsausschuss am 19. Oktober. Sollen zum Beispiel Demenzkranke in klinische Studien ...
Durch das neue Arzneimittelgesetz sollen Ärzte dazu gebracht werden, mehr Arzneimittel mit Zusatznutzen zu verordnen. Dafür soll die Praxissoftware umgestaltet werden. Ungewöhnlich viele Gesetze haben in dieser ...
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat mit der Umsetzung der Ergebnisse des Pharmadialoges begonnen. In zwei nichtöffentlichen Anhörungen von Verbands- und Ländervertretungen zum Referentenentwurf zum „Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV“ ...
Sollen zum Beispiel Demenzkranke in Studien einbezogen werden, von deren Ergebnissen sie selbst nicht profitieren? Über diese Frage herrscht Uneinigkeit quer durch die Bundestagsfraktionen. Die Abstimmung über die Novelle ...
Viermal trafen sich Vertreter von Pharmaindustrie und Politik, um die Rahmenbedingungen der künftigen Arzneimittelversorgung abzustecken. Das Deutsche Ärzteblatt fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert eine erste Bewertung. ...
Das erste gesundheitspolitische Gesetz von Union und SPD setzt den Sparkurs bei Arzneimitteln fort. Gelockert werden dagegen die Honorarbeschränkungen bei Hausarztverträgen. Mit den Stimmen von Union und SPD hat der Bundestag am 20. Februar das 14. SGB V-Änderungsgesetz ...
Union und SPD wollen die Möglichkeit, den Nutzen alter Arzneimittel zu prüfen, aus dem Gesetz streichen. Ihre Begründung: Der Aufwand sei zu hoch. Die Ärzteschaft widerspricht. Um den befürchteten Anstieg ...