GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: E-Health

E-Health

Telematikinfrastruktur: Der Markt bestimmt den Preis

Eigentlich ist man nach jahrelangem Hin und Her auf gutem Wege, was die digitale Transformation im Gesundheitswesen betrifft. Der elektronische Arztbrief als eine der ersten Anwendungen läuft gut, die Ärztinnen und Ärzte sind ...

Telematikinfrastruktur: Test mit Risiken

Ab Mitte 2017 soll die Erprobung der Onlineprüfung und -aktualisierung der Versicherten­stammdaten auf der elektronischen Gesundheitskarte in den bundesweiten Rollout übergehen. Zum Stand des Projekts. Norbert Paland, im Bundesgesundheitsministerium ...

Datenschutz im Gesundheitswesen: Viele Neuregelungen stehen bevor

Als Folge einer Reihe von neuen Gesetzen müssen sich Ärzte und Krankenhäuser auf neue Anforderungen im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit bei der Datenverarbeitung einstellen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung ...

E-Health-Gesetz: Wichtige Etappe erreicht

Der Bundestag hat das E-Health-Gesetz mit einigen wesentlichen Änderungsanträgen verabschiedet. Am straffen, mit Sanktionen belegten Zeitplan hat der Gesetzgeber nicht gerüttelt. Der Bundestag hat am 3. Dezember das E-Health-Gesetz („Gesetz für sichere digitale Kommunikation ...

E-Health: Die Zeit wird knapp

Da sich der Start der Online-Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte verzögert, wird die Zeit für die Feldtests knapp, wenn die im E-Health-Gesetzentwurf vorgegebenen Termine beibehalten werden. Das E-Health-Gesetz sei – scherzhaft formuliert – eigentlich ...

Gesundheitstelematik: E-Health-Gesetz in der Diskussion

Wie sich das Gesetz auf den Aufbau der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen auswirken wird, bleibt an vielen Stellen offen. Die Devise lautet: endlich anfangen, nachbessern kann man später. Die Digitalisierung ...

Digitalisierung des Gesundheitswesens: Mehr Tempo per Gesetz

Das Bundeskabinett hat den E-Health-Gesetzentwurf abgesegnet. Ärzte sollen künftig Geld erhalten, wenn sie elektronische Dienste nutzen. Patienten sollen von den medizinischen Anwendungen der Gesundheitskarte ...

E-Health-Gesetz: Viele Detailfragen noch offen

Vor allem mit Blick auf die praktische Umsetzung sehen Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung an vielen Stellen im Referentenentwurf noch Änderungs- und Präzisierungs­bedarf. Der von der Bundesregierung am 13. Januar vorgelegte Referentenentwurf ...

E-Health: Vernetzung ja, Sanktionen nein

Zu dem von der Bundesregierung am 13. Januar vorgelegten Referentenentwurf für ein E-Health-Gesetz liegen inzwischen detaillierte Stellungnahmen sowohl der Kassenärztlichen Bundes­vereinigung (KBV) als auch der Bundesärztekammer (BÄK) vor. Einig sind sich ...

Gesundheitstelematik: Anreize und Sanktionen per Gesetz

Mit dem geplanten E-Health-Gesetz, das Anfang 2016 in Kraft treten soll, will die Bundesregierung die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben. Vorgesehen sind Belohnungen für Ärzte, die den elektronischen ...

E-Health-Gesetz: Entwurf soll im Dezember vorliegen

Über das von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) angekündigte sogenannte E-Health-Gesetz, mit dem die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Telematikinfrastruktur (TI) konkretisiert werden sollen, dringt derzeit ...
GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: Alle Themen
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung
Krankenhaus
Krankenhaus
Arzneimittel
Arzneimittel
E-Health
E-Health
Ethik
Ethik
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung
Pflege
Pflege