GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: Ethik

Ethik

Suizidbeihilfe: Tod ist kein Therapieziel

Das altgriechische Wort „therapeia“ bedeutet Dienst, Pflege, Heilung. Eine Therapie hat das Ziel, die normalen physischen und psychischen Funktionen des Patienten wieder­herzustellen. Seit Kurzem liest man hingegen Aussagen wie: „Selbsttötung kann auch eine medizinische ...

Beihilfe zum Suizid: Bundesärztekammer kritisiert Urteil des Bundesverwaltungsgerichts

Schwerkranke Menschen können Anspruch auf Medikamente zur schmerzlosen Selbsttötung haben. „In extremen Ausnahmesituationen“ dürfe ihnen dies nicht verwehrt werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht ...

Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung: Balanceakt in der Palliativmedizin

Die neue gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid wirft bei vielen palliativmedizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten Fragen auf, wieweit ihre Tätigkeit davon beeinflusst ...

Organspende und Transplantation: Eine gemeinsame Aufgabe

Transplantationsregister, Strukturänderungen, neue Qualifizierungen – in der Transplantationsmedizin herrscht Aufbruchstimmung. Im Vorfeld der Jahrestagung der Deutschen Stiftung Organtransplantation ...

Spezialisierte stationäre Palliativversorgung: Unklare Leistungsinhalte

Trotz neuer Finanzierungsmöglichkeiten ist die leistungsrechtliche Anerkennung von spezialisierten stationären Palliativbehandlungen (SSPV) nicht verlässlich geregelt. Die leistungsrechtliche Anerkennung ...

Bundestag: Grünes Licht für Transplantationsregister

Künftig werden alle Daten von Organspendern und -empfängern zentral gebündelt und miteinander verknüpft – von der Organentnahme bis zur Nachbetreuung nach einer Transplantation. Der Bundestag schaffte die ...

Transplantationsregistergesetz: Schwachstelle – Datenerfassung

Der Deutsche Bundestag hat sich im Rahmen einer Expertenanhörung nochmals mit der Einrichtung eines bundesweiten Transplantationsregisters befasst. Im Fokus stand die Datenerfassung lediglich nach Einwilligung. ...

Transplantationsregister: Gesetz kommt noch dieses Jahr

Der Deutsche Bundestag hat sich jetzt erstmals mit der Einrichtung eines bundesweiten Transplantationsregisters befasst. Es soll künftig für mehr Transparenz sorgen und helfen, Spenderorgane gerecht ...

Suizidbeihilfe: Verbot bei Geschäftsmäßigkeit

Einen Tag nach der Verabschiedung eines neuen Hospiz- und Palliativgesetzes stimmte der Bundestag über die Suizidbeihilfe ab: Sterbehilfevereine sollen verboten, persönlicher und ärztlicher Handlungsspielraum aber erhalten werden. ...

Gesetz zur Hospiz- und Palliativversorgung: Umsetzung ist entscheidend

Damit sich die mit dem neuen, mehrheitlich im Bundestag verabschiedeten Gesetz verbundenen Hoffnungen erfüllen, bedarf es nach Ansicht von Experten noch vieler Anstrengungen. Das Gesetz ist noch keine Garantie ...

Hospiz- und Palliativgesetz: Es ginge noch besser als geplant

Grundsätzlich begrüßen Fachleute die vorgesehenen Verbesserungen für die Palliativversorgung. Doch sie fordern mehr Geld und noch weitergehende Änderungen. Während der Anhörung des Gesundheitsausschusses ...

Gutachten: Verfassungsrechtliche Bedenken

Drei Gesetzentwürfe zur Suizidbeihilfe stoßen auf Kritik des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages. Palliativ­mediziner kritisieren diese Gutachten als „medizinisch laienhaft und nicht fundiert.“ Im Herbst will der Bundestag ein Gesetz zur Suizidbeihilfe ...

Regelung der Suizidbeihilfe: Vier Entwürfe, zwei Favoriten

Anfang Juli fand die erste Lesung der Gesetzentwürfe im Bundestag statt. Entscheiden über die Suizidbeihilfe wollen die Parlamentarier Anfang November. Die Entscheidung über die „wohl anspruchsvollste ...

Palliativmedizin: Das Selbstbestimmungsrecht beachten

Eine Medizinrechtlerin beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Therapiebegrenzung am Lebensende, der Patientenverfügung in Zusammenhang mit der PEG-Sonde und dem Nottestament. ...

Hospiz- und Palliativversorgung: Mehr Unterstützung an allen Orten

Zu wenig SAPV-Teams auf dem Land, eine ungenügende Finanzierung von Palliativstationen, nicht überall Kooperationsverträge zwischen Pflegeheimen und niedergelassenen Ärzten – ein neues Gesetz soll helfen ...

Palliativmedizin: Medikamente, Pflege und Trost

Im Mittelpunkt der Palliativmedizin stehen die Bedürfnisse der schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Sie ist nicht auf Hightech-Medizin ausgerichtet, aber dennoch lebensbejahend ...
GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: Alle Themen
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung
Krankenhaus
Krankenhaus
Arzneimittel
Arzneimittel
E-Health
E-Health
Ethik
Ethik
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung
Pflege
Pflege