GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: Krankenhaus

Krankenhaus

Qualität im Krankenhaus: Reformen nehmen Gestalt an

Im Krankenhausstrukturgesetz hatte die Bundesregierung der Selbstverwaltung zahlreiche Aufgaben erteilt, um die Qualität von Krankenhausleistungen zu verbessern. In drei zentralen Bereichen ...

Krankenhausreform: Der Druck auf die Ärzte bleibt bestehen

Mit dem Krankenhausstrukturgesetz hat die Bundesregierung die Krankenhausfinanzierung in Teilen umgebaut. Das Hauptproblem, die unzureichende Investitionskosten­finanzierung, wurde jedoch nicht gelöst. ...

Notfallversorgung: Ambulant oder stationär?

Die Zahl der stationär behandelten Notfallpatienten steigt. Viele von ihnen müssten aber nicht im Krankenhaus behandelt werden. Während Politik und Selbstverwaltung nach sinnvollen Lösungen einer Patientensteuerung suchen, verzögert sich die Neustrukturierung ...

Psychiatrische und Psychosomatische Kran­ken­häuser: Verbindliche Personalvorgaben

Das PsychVVG ist beschlossen. Damit wird das Vergütungs­system im Sinne krankenhaus­individueller Budgets neu ausgerichtet, Mindestpersonal­vorgaben werden festgelegt und schwer psychisch Kranke „stationsäquivalent“ ...

Entgeltsystem in Psychiatrie und Psychosomatik: „Die Vorteile überwiegen“

Angemessene Personalvorgaben und eine Ausfinanzierung dieser Ressource forderten Experten bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss zum neuen PsychVVG. Kritik gab es am geplanten Home-Treatment als Krankenhausleistung. ...

Psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser: Individuelle Budgets bleiben

Mit dem „Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen“ wird eine Neuausrichtung des Vergütungs­systems vorgenommen. Neues gibt es auch für die ...

Psych-Entgeltsystem: Nachbesserungen am Gesetzentwurf gefordert

Die Grundausrichtung des neuen Psych-Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser wird überwiegend begrüßt. Kritik gibt es indes an der Ausgestaltung des Referentenentwurfs ...

Krankenhäuser: Ruf nach mehr Steuerung

Vieles, was die Bundespolitik mit dem Krankenhaus-Strukturgesetz erreichen will, sind die Krankenhäuser bereits angegangen. Manches sei jedoch ohne eine stärkere Planung der Bundesländer nicht zu erreichen, meinen Experten. Eines der im Krankenhaus-Strukturgesetz ...

Psych-Entgeltsystem: Die Kritik an PEPP hat gefruchtet

Der Bundesgesundheitsminister hat – für viele überraschend – einen Kurswechsel beim Psych-Entgeltsystem verkündet. Die geplanten landeseinheitlichen diagnosebezogenen Tagesentgelte sind passé. Eckpunkte geben eine ...

Krankenhausstrukturgesetz: Politik erfüllt Wünsche der Krankenhäuser

Groß war die Empörung der Krankenhausvertreter über die Reformpläne von Bund und Ländern. Nicht minder groß ist nun die Erleichterung über das Entgegenkommen der Politik. Die Kritik von Krankenhäusern ...

Krankenhausreform: Bundesrat hat Änderungswünsche

Einzelne Bundesländer brachten am 10. Juli im Bundesrat Änderungsanträge zum Krankenhausstrukturgesetz ein, die Forderungen der Krankenhäuser entsprechen. Diese hatten die geplante Reform heftig kritisiert. ...

Krankenhausreform: Welche Häuser müssen schließen?

Ein Ziel der Krankenhausreform von Union und SPD ist der Abbau von Überkapazitäten. Experten aus Praxis und Lehre erklären, welche Auswirkungen sie sich von den geplanten Neuregelungen erwarten ...

Krankenhausreform: Einstieg in den Strukturwandel

Fristgerecht haben Bund und Länder noch vor Jahresende Eckpunkte für eine Reform des stationären Sektors vorgelegt. Ihr Ziel: Krankenhausbetten abbauen, die Qualität der Leistungen erhöhen, die Mengenausweitung stoppen. ...
GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: Alle Themen
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung
Krankenhaus
Krankenhaus
Arzneimittel
Arzneimittel
E-Health
E-Health
Ethik
Ethik
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung
Pflege
Pflege