Gesundheitspolitik 2013–2017: Pflege

Pflege

Pflegeberufegesetz: Entscheidung ohne Prüfungsordnung

Nachdem die Reform der Pflegeausbildung lange auf Eis lag, wollen sie Union und SPD nun kurz vor Ende der Legislatur­periode doch noch verabschieden. Weil die Inhalte der neuen Ausbildung noch nicht vorliegen, halten Opposition ...

Impfberatung: Kitas müssen säumige Eltern melden

Kitas müssen Eltern, die keine Impfberatung für ihre Kinder nachweisen können, künftig an das Gesundheitsamt melden. Die Bundesregierung will damit den Druck auf die säumigen Eltern erhöhen, Impflücken zu schließen. ...

Pflegeberufsgesetz: Koalitionspartner einigen sich

Kurz vor Ende der Legislaturperiode haben Union und SPD einen Kompromiss bei der neuen Pflegeausbildung gefunden. Demnach können Alten- und Kinderkrankenpfleger selbst entscheiden, welchen Abschluss sie machen wollen. ...

Übertragbare Krankheiten: Erweiterte Meldepflicht

Ein elektronisches Meldesystem soll helfen, übertragbare Krankheiten schneller einzudämmen. Ärzte und Labor­mediziner befürworten die Digitalisierung, eine Zeit- und Kostenersparnis ist aber nicht zu erwarten. ...

Heil- und Hilfsmittel: Bundestag verabschiedet zahlreiche Änderungen

Qualitätsdefizite etwa bei der Versorgung von Patienten mit Inkontinenzprodukten hatten den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Nun hat der Bundestag das Heil- und Hilfsmittel­gesetz beschlossen. ...

Bundesrat: Länderkammer billigt Gesetze

Schwerkranke Menschen können künftig leichter Cannabis als Arzneimittel erhalten. Für die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen gelten künftig strengere Regeln. Der Bundesrat hat entsprechende Gesetze des Bundestags gebilligt. Die Novelle zu ...

Heil- und Hilfsmittelgesetz: Fachfremde Themen dominieren

Das Heil- und Hilfsmittelgesetz regelt nach rund einem halben Jahr parlamentarischer Diskussion immer mehr fachfremde Themen – darunter das Kodieren, den Mutterschutz und die Regelungen zum Finanzausgleich ...

Übertragbare Krankheiten: Erweiterte Meldepflichten geplant

Mit erweiterten Meldepflichten bei Krankenhausinfektionen will die Bundesregierung den Schutz vor übertragbaren Krankheiten verbessern. Das Robert Koch-Institut (RKI) wird dazu mit der Einrichtung eines elektronischen ...

Übertragbare Krankheiten: Elektronisches Meldewesen auf dem Weg

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur besseren Überwachung übertragbarer Krankheiten verabschiedet. Unter anderem wird das Robert Koch-Institut (RKI) beauftragt, ein elektronisches Meldewesen ...

Bundestag: Pflegebedürftige sollen besser beraten werden

Pflegebedürftige und Angehörige sollen besser über Möglichkeiten der Pflege beraten werden. Kommunen sollen Beratung verstärkt vermitteln und mit der Altenhilfe und anderen Trägern abstimmen. ...

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: Das sollten Ärzte wissen

2017 beginnt das neue Begutachtungsverfahren in der Pflege. Manches Neue kommt dabei auf Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu. Um Fragen ihrer Patienten beantworten zu können, sollten Ärzte wissen, was sich ändert. ...

Pflegereform: Etwa zwei zusätzliche Vollzeit­kräfte pro Heim

Kurz vor der Einführung des neuen Pflege­bedürftigkeits­begriffs ist das Bundesgesundheits­ministerium (BMG) zuversichtlich, dass die Umstellung planmäßig gelingen wird. „Wir gehen davon aus, dass alle ...

Pflegereform: Kommunen sollen in die Beratung einsteigen

Die Kommunen können sich künftig verstärkt in die Beratung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen einbringen. Das sieht das dritte Pflegestärkungsgesetz vor, das das Bundeskabinett verabschiedet hat. ...

Pflegereform: Modellkommunen sollen Pflegeberatung erproben

Die Bundesregierung will die Kommunen in Deutschland bei der Pflege stärker einbinden. Das geht aus dem Referentenentwurf zum dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) hervor, der dem Deutschen Ärzteblatt ...

Pflegeberufsgesetz: Der Ton wird rauer

Der Streit um das Pflegeberufsgesetz weitet sich zusehends zu einem Streit zwischen Vertretern der Ärzteschaft und der Pflege aus. Derweil befasst sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit dem Gesetz. Die Stimmung zwischen den privaten Arbeitgebern und ...

Heil- und Hilfsmittel: Kassen sollen sich besser kümmern

Der GKV-Spitzenverband hat für aufsaugende Inkontinenz­hilfsmittel im sogenannten Hilfsmittel­verzeichnis neue Qualitäts­anforderungen formuliert. Der Patientenbeauftragte Karl-Josef Laumann kritisiert die lange Untätigkeit ...

Pflegeberufsgesetz: „Das ist doch absurd“

Nach langjähriger Vorbereitung wollte die Bundesregierung in diesem Jahr nun endlich die Pflegeausbildung vereinheitlichen. Doch kurz vor der Ziellinie wird der Gegenwind überraschend heftig. Kritik kommt auch von Ärzteverbänden. Diverse gesundheitspolitische ...

Pflegeberufe: Nur noch eine Ausbildung für Kranken- und Altenpflege

Aus drei mach eins: Die Ausbildung der Pflegeberufe soll vereinheitlicht werden. Statt wie bisher einer eigenständigen Ausbildung für Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege soll es künftig eine bundesweit einheitliche ...

Pflegereform: Fünf Pflegegrade statt drei Pflegestufen

Der Bundestag hat das zweite Pflegestärkungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz soll der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit ein neues Begutachtungsverfahren für die Feststellung ...

Pflegestärkungsgesetz: Kabinett beschließt Pflegereform

Das Bundeskabinett hat am 28. Mai die Pflegereform auf den parlamentarischen Weg gebracht. Das Pflegestärkungsgesetz soll am 1. Januar 2015 in Kraft treten. Geplant sind zwei Reformstufen. Zunächst soll es deutliche ...

Pflegebedürftigkeitsbegriff: Neues Verfahren wird erprobt

Minister Gröhe will das neue Begutachtungssystem in der Pflege in diesem Jahr testen lassen. Mit dessen Einführung rechnet er 2017. Der Startschuss für eine neuerliche Pflegereform ist gefallen. Erst im Herbst ...

Pflegeausbildung: Bundesregierung plant neues Berufsgesetz

Die Bundesregierung möchte die Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege in einem Berufsgesetz zusammenführen. Das berichtet ...
GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: Alle Themen
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung
Krankenhaus
Krankenhaus
Arzneimittel
Arzneimittel
E-Health
E-Health
Ethik
Ethik
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung
Pflege
Pflege