ÜbersichtsseitenGesetzgebung in der Gesundheitspolitik 2013–2017Gesundheitspolitik 2013–2017: Ambulante Versorgung

Gesundheitspolitik 2013–2017: Ambulante Versorgung

Ambulante Versorgung

Präventionsgesetz: Umsetzung hakt in den Details

Krankenkassen sollen mehr Geld für Versicherte ausgeben und Ärzte Empfehlungen für Patienten aussprechen können. Die Verhandlungen für die Präventionsempfehlungen laufen aber noch. Eine „brauchbare Arbeitsgrundlage“ ...

Masterplan 2020: Studienreform ohne Finanzierung

Der Plan zur Reform des Studiums steht – doch es fehlt die nötige Finanzierung. Der 37-Punkte-Plan ist erst der Auftakt für eine langjährige Gesetzgebung. Nach fast drei Jahren Verhandlungen, Diskussionsrunden und ...

Masterplan Medizinstudium 2020: Jahr der Entscheidung

Studierende, Ärzte und Verbände eint bei der Reform des Medizinstudiums eins: ihre Forderung nach vernünftiger Nachwuchssicherung statt politischen Aktionismus. Dringender Handlungsbedarf besteht ...

Masterplan Medizinstudium 2020: Noch verwaschen

Der Masterplan Medizinstudium 2020 nimmt nur schwach Kontur an: Die Gesundheitsministerkonferenz beschloss im Sommer zwar eine Quartalisierung des praktischen Jahres mit einem Pflichtteil in der ambulanten Medizin ...

Masterplan Medizinstudium 2020: Blick auf den „großen Wurf“

Der Masterplan Medizinstudium 2020 nimmt Kontur an: Die Gesundheitsministerkonferenz beschloss jetzt eine Quartalisierung des praktischen Jahres mit einem Pflichtteil in der ambulanten Medizin. ...

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Der Gesetzgeber will Anpassungen

Das Versorgungsstärkungsgesetz hat erhebliche Auswirkungen auch auf die psychotherapeutische Praxis. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen Anfang August ist das Gesetz zur Stärkung der Versorgung ...

Medizinstudium: Reformen überfällig

Zu viel Theorie, zu wenig Allgemeinmedizin und ein fragwürdiges Auswahlverfahren. Der „Masterplan Medizinstudium 2020“ soll diese Probleme lösen. Kaum ist der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) fertig, da kündigt sich schon die nächste ...

Prävention: Mit gutem Beispiel vorangehen

Was lange währt, wird endlich gut. Ob diese Volksweisheit auch für das am 18. Juni vom Deutschen Bundestag nach mehreren gescheiterten Anläufen beschlossene Präventionsgesetz gilt – darüber gehen die Meinungen auseinander. Die einen sprechen von ...

GKV-Versorgungs­stärkungs­gesetz: Das heftig kritisierte Gesetz kommt

Schwarz-Rot hat das VSG auf den Weg gebraucht – so geräuschlos wurde selten ein Reformvorhaben für das Gesundheitswesen beschlossen. Rund 60 Änderungsanträge wurden noch berücksichtigt, eilige Anpassungen ...

GKV-Versorgungs­stärkungs­gesetz: 100 Seiten Änderungs­anträge

In der 109. Sitzung des Deutschen Bundestages am 11. Juni soll es so weit sein: Das Versorgungsstärkungsgesetz wird dann vermutlich verabschiedet. Bislang hat sich die Koalition auf rund 60 Änderungsanträge zum Entwurf ...

Präventionsgesetz: Halt auf halber Strecke

Der vierte Anlauf, ein Präventionsgesetz zu verabschieden, hat in diesem Jahr gute Chancen auf Erfolg. Doch auch im aktuellen Entwurf bleiben manche ärztlichen Forderungen ungehört. Kaum ein Gesetzesvorhaben hat eine ähnlich abwechslungsreiche ...

Präventionsgesetz: Auf der parlamentarischen Zielgeraden

Vorgesehen sind Veränderungen bei den Gesundheits­unter­suchungen. In der Gesamtschau erscheint der Gesetzentwurf als ein Flickenteppich verschiedenster politischer Konzessionen. Nach bislang drei gescheiterten ...

Präventionsgesetz: Neuer Anlauf mit Aussicht auf Erfolg

Ein Ende der fast schon endlos scheinenden gescheiterten Anläufe zu einem Präventionsgesetz ist in Sicht. Bereits im September 2004 hatten Bund und Länder erstmals gemeinsame Eckpunkte für eine gesetzliche ...

Versorgungsstärkungsgesetz: Gröhe hat vielen zugehört

Der Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium liest sich erst einmal unspektakulär. Wie bei jedem Vorhaben sind Kröten für die Ärzteschaft dabei. Doch manche Formulierung greift auch langjährige Forderungen ...
GESUNDHEITSPOLITIK 2013–2017: Alle Themen
Ambulante Versorgung
Ambulante Versorgung
Krankenhaus
Krankenhaus
Arzneimittel
Arzneimittel
E-Health
E-Health
Ethik
Ethik
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung
Pflege
Pflege