MEDIZINREPORT
Long COVID: Der lange Schatten von COVID-19
Dtsch Arztebl 2020; 117(49): A-2416 / B-2036
Die Spätsymptome einer durchgemachten COVID-19- Erkrankung sind zum Teil unspezifisch und derzeit noch schwer in Bezug auf bleibende Schäden zu beurteilen. Immer mehr „Post-Covid-Ambulanzen“ bieten Betroffenen eine erste ...
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Metastasiertes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Bessere Lebensqualität und längeres Gesamtüberleben unter Pembrolizumab
Dtsch Arztebl 2020; 117(49): A-2424 / B-2042
Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) gehört zu den häufigsten Tumoren – in Deutschland erkranken jährlich > 53 000 Menschen neu – und die Prognose ist mit 5-Jahres-Überlebensraten von circa 15 % ungünstig. Der ...
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Multiple Sklerose: Prodromalstadium ist an einer krankheitsspezifischen Immunsignatur erkennbar
Dtsch Arztebl 2020; 117(49): A-2424 / B-2042
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. In Deutschland leben nach Angaben der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft 220–250 000 MS-Kranke. Die Pathogenese ist nicht vollständig ...
MEDIZINREPORT: Studien im Fokus
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Oraler GnRH-Agonist ist schneller wirksam und dabei verträglicher als Leuprolid
Dtsch Arztebl 2020; 117(48): A-2346 / B-1979
Die Androgendeprivation als initiale Standardtherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom erfolgt meist mit LHRH-Agonisten wie Leuprolid, das als Depotpräparat alle 3 Monate verabreicht werden kann. Damit lassen sich die ...
MEDIZINREPORT
COVID-19: Evidenzbasierte Therapieoptionen
Dtsch Arztebl 2020; 117(48): A-2340 / B-1974
Die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (Fachgruppe COVRIIN), die das Robert Koch-Institut bei übergeordneten Fachfragen im Management von COVID-19-Patienten unterstützt und berät, hat eine Übersicht von ...