MEDIZIN: Originalarbeit
Phytotherapie bei Erwachsenen mit rezidivierenden, unkomplizierten Zystitiden
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 353-60; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0104
Weltweit treten jährlich geschätzt 150 Millionen Harnwegsinfektionen auf (1). Circa 40 % aller Frauen haben mindestens einen Harnwegsinfekt in ihrem Leben (2). Die Infektionen werden in unkomplizierte und komplizierte Formen ...
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Extragenitale Endometriose in der Differenzialdiagnostik von nichtgynäkologischen Erkrankungen
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 361-7; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0176
Das Vorkommen von endometrialem Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle definiert die Endometriose, die etwa 10% der Frauen im reproduktiven Alter betrifft. Ihre Prävalenz in Deutschland liegt bei etwa 8,1 von 1 000 Frauen mit einer ...
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Abschätzung der Progressionsrisiken des Mammakarzinoms infolge des COVID-19-Lockdowns
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 368-9; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0165
Während der COVID-19-Pandemie wurde ein Lockdown initiiert, durch den das Brustkrebsscreening in Deutschland für fünf Wochen ausgesetzt wurde. Aufgrund dieser Maßnahme wuchsen die nicht diagnostizierten Mammakarzinome ...
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Durchführbarkeit schulischer Musikfahrten mit sicheren Kohorten während der COVID-19-Pandemie
Dtsch Arztebl 2022; 18. Mai 2022; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0201; ONLINE first
Während der COVID-19-Pandemie wurden intermittierend Schulen geschlossen (1) und extracurriculare Aktivitäten (wie Kursfahrten) untersagt (2). Die Stellungnahme der Leopoldina zur möglichen Zunahme psychischer Auffälligkeiten bei ...
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Dtsch Arztebl 2022; 18. Mai 2022; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0206; ONLINE first
Medizinisches und pflegerisches Personal hat durch seinen engen Kontakt mit Patientinnen und Patienten ein höheres Risiko, sich selbst und andere mit dem Corona-Virus zu infizieren. Die Impfung ist daher für den eigenen und den ...