Politik
Zahl der Organspender angestiegen
Freitag, 11. Januar 2019
Frankfurt am Main – Die Zahl der Organspender in Deutschland ist erstmals seit 2010 wieder merklich gestiegen. Bundesweit haben 955 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe gespendet, teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mit. Das entspricht 11,5 Spendern pro einer Million Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr (797 Spender) bedeutet das eine Steigerung von knapp 20 Prozent.
Von den 955 Spendern konnten 3.113 Organe durch die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant an Patienten der acht dem Verbund angehörenden Staaten vermittelt werden. Das sind 519 Organe mehr als 2017. Gleichzeitig konnten 3.264 Organe in deutschen Kliniken transplantiert werden.
Aktuell stehen laut DSO in Deutschland noch immer rund 9.400 Patienten auf den Wartelisten. Als besonders erfreulich bewertet die DSO, die die Organspende in Deutschland koordiniert, ein verstärktes Engagement der Kliniken. Sie hätten der Koordinierungsstelle 2.811 Meldungen über eine mögliche Organspende zukommen lassen, 26 Prozent mehr als im Vorjahr. Zuvor hatten Studien betont, dass das zurückhaltende Meldeverhalten der Kliniken für die niedrigen Organspendezahlen verantwortlich seien.
Der Medizinische Vorstand der DSO, Axel Rahmel, sprach mit Blick auf die Zahlen von einem Hoffnungsschimmer. Er appellierte an Ärzte und Kliniken, die Organspende als wichtige Aufgabe wahrzunehmen. „Für jedes einzelne Organ lohnt es sich zu kämpfen. Jedes gespendete oder nicht gespendete Organ kann über Leben und Tod eines Menschen entscheiden“, erklärte der Mediziner.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßte heute die Zunahme der Organspenden in Deutschland. „Endlich gibt es wieder mehr Organspender“, sagte der CDU-Politiker. Informationskampagnen zeigten Wirkung. Auch die Debatte über neue Organspenderegeln sorge dafür, dass sich mehr Menschen Gedanken über dieses Thema machten.
„Der Bundestag wird in den nächsten Monaten gleich über mehrere Gesetze beraten, die die Bedingungen für noch mehr Organspenden setzen sollen. Denn die steigenden Zahlen sind gut, aber nicht gut genug“, sagte Spahn. „Noch warten 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan.“ © kna/dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.