Vermischtes
Wissenspodcast: Breite digitale Aufklärung
Montag, 14. Januar 2019
Potsdam – Aktuelle und gesellschaftlich relevante Digitalthemen will das Hasso-Plattner-Institut (HPI) künftig in Podcasts anschaulich und verständlich vermitteln. „Es braucht eine digitale Aufklärung“, begründete HPI-Direktor Christoph Meinel das neue Angebot des Instituts.
Im Hinblick auf den grundlegenden technologischen Wandel, der eingesetzt habe, sei das Internet nur eine Metapher für die neue virtuelle Welt, die parallel zur physikalischen Welt und mit eigenen Gesetzen entstanden sei, erläuterte er. In dieser virtuellen Welt spielten beispielsweise Zeit und Räume keine Rolle mehr. Ein gewisses technisches Verständnis gehöre dazu, um sich darin zu bewegen, „auch wenn man nicht gleich programmieren können muss“, so Meinel im Einführungs-Podcast.
Die Themen, die verschiedene Experten des HPI unter https://podcast.hpi.de bei iTunes, Spotify und Deezer aufgreifen wollen, sind breit gefächert: Wie lassen sich etwa persönlichen Daten im Internet bestmöglich schützen? Wie werden wir in Zukunft lernen und wie funktioniert eine Blockchain? Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz (KI) und wie lassen sich etwa mit KI Hassbotschaften in sozialen Netzwerken erkennen?
Die Podcasts sollen in zweiwöchentlichem Rhythmus unter der Rubrik „Neuland“ veröffentlicht werden. Auch Digital Health als ein Forschungsbereich des HPI spielt dabei eine Rolle. So gibt es am 6. Februar beispielsweise einen Podcast mit dem Mediziner und Gründungsdirektor des HPI der Universität Potsdam, Erwin Böttinger, zur Medizin der Zukunft („Siri, ist mein Blutdruck normal?“)
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Das HPI engagiert sich seit Jahren für eine breite digitale Aufklärung, um die Bevölkerung zu einem besseren Schutz vor Cyberkriminalität zu bewegen. So bietet das Institut unter anderem auf open.HPI.de kostenfreie Weiterbildungskurse für alle Interessierten zu IT- und Innovationsthemen an. Im Onlinekurs „Digitale Identitäten“ etwa können die Teilnehmer sich über sichere Passwörter, die Abwehr möglicher Cyberangriffe auf diese und sichere Verfahren zu ihrer Speicherung informieren. © KBr/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

