NewsMedizinStudie: Hüft- und Knieendoprothesen halten über 25 Jahre
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Studie: Hüft- und Knieendoprothesen halten über 25 Jahre

Dienstag, 19. Februar 2019

/dpa

Bristol – 8 von 10 Knieprothesen und 6 von 10 Hüftprothesen haben heute eine Haltbarkeit von 25 Jahren oder mehr. Dies kam in 2 Metaanalysen heraus, die jetzt im Lancet (2019; 393: 647-654, 655-663) veröffentlicht wurden.

Der Gelenkersatz von Hüfte und Knie gehört in den entwickelten Ländern heute zu den häufigsten Operationen. In Deutschland erhalten jährlich mehr als 400.000 Patienten eine Hüft- oder Knieendoprothese großer Gelenke implantiert. Viele Patienten stellen vor der Operation die Frage nach der Haltbarkeit.

Jonathan Evans von der Bristol Medical School und Mitarbeiter haben zu dieser Frage die Daten aus Fallserien und von Patientenregistern ausgewertet. Die Ergebnisse aus Fallserien gelten als weniger zuverlässig, da sie häufig auf den Erfahrungen einzelner Zentren beruhen. Dies führt leicht einem Selektions-Bias (es werden Patienten mit guten Ausgangsrisiken ausgewählt) oder einem Publikations-Bias (bevorzugte Publikation günstiger Ergebnisse). Die in den letzten Jahren in vielen Ländern eingerichteten Gelenkersatzregister vermeiden diese Verzerrungen, da eine vollständige Erfassung aller Patienten angestrebt wird. 

Tatsächlich waren die Ergebnisse in den Fallserien besser als die Registerdaten. Für die Hüftprothesen ermittelten die britischen Forscher in den Fallserien eine 25-Jahres-Haltbarkeit von 77,6 % (95-%-Konfidenzintervall 76,0 bis 79,2). Nach den Daten der Gelenkersatzregister beträgt die 25-Jahres-Haltbarkeit 57,9 %. Bei einem 95-%-Konfidenzintervall von 57,1 bis 58,7 % ist dies eine recht genaue Prognose (was natürlich nicht ausschließt, dass manchmal wegen Infektionen und/oder Lockerungen ein frühzeitiger Austausch erforderlich wird). Die wichtigste Einschränkung zu den Berechnungen von Evans ist, dass die 25-Jahres-Daten sich ausschließlich auf ein einziges Patientenregister (aus Finnland) stützen.

Bei den Knieendoprothesen unterscheiden die Forscher Totalendoprothesen (TKR) und den unikondylären Kniegelenkersatz (UKR). Die Registerdaten ergaben eine 25-Jahres-Haltbarkeit der TKR von 82,3 % (81,3 bis 83,2 %) und der UKR von 69,8 % (67,6 bis 72,1 %). Knieendoprothesen haben demnach eine insgesamt längere Haltbarkeit als Hüftendoprothesen. © rme/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #539999
klausenwächter
am Dienstag, 19. Februar 2019, 19:16

Wie ist die Verteilung der Haltbarkeit?

Wie ist es denn um die Haltbarkeit bestellt. Besteht eine Weibul-Funktion der Ausfallquote? Ist im mittleren Zeitverlauf die Funktion zwischen dem 1. und 24. Jahr stabil? Die analog zu Überlebenskurven errechneten zensierten Haltbarkeitsraten werden der technischen Fragestellung nicht gerecht.
LNS
VG WortLNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER