NewsVermischtesZustimmung für Chipimplantate in der Bevölkerung nimmt zu
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Zustimmung für Chipimplantate in der Bevölkerung nimmt zu

Donnerstag, 21. Februar 2019

/Szasz-Fabian Jozsef, stockadobecom

Berlin – Mehr als zwei Drittel der Menschen in Deutschland (68 Prozent) haben bereits von der Möglichkeit gehört, sich Chipimplantate einsetzen zu lassen, zum Beispiel für die Überwachung von Herzschlag, Blutdruck und anderen Gesundheitsparametern. Jeder dritte Deutsche (32 Prozent) kann sich vorstellen, ein solches Chipimplantat zum Beispiel für die gesundheitliche Überwachung zu nutzen. Besonders groß ist die Zustimmung bei der älteren Bevölkerung. 

Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.007 Personen ab 16 Jahren hervor. Laut dem Verband sind damit Bekanntheit und Akzeptanz für die Implantate in den vergangenen Jahren gestiegen: 2014 waren diese lediglich 42 Prozent der Bevölkerung bekannt, 19 Prozent konnte sich vor fünf Jahren vorstellen, die Implantate zu nutzen.

Aus der 2019er-Umfrage geht auch hervor, wer sich besonders für die Chips interessiert, nämlich insbesondere ältere Menschen: Rund vier von zehn Befragten in der Generation 65 plus können sich vorstellen, einen Gesundheitschip eingesetzt zu bekommen. Bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 36 Prozent. In der Altersklasse zwischen 16 und 29 Jahren interessiert sich derzeit nur etwas mehr als jeder Fünfte dafür.

„Bei älteren Menschen könnte ein implantierter Chip bereits sehr konkret den Alltag verbessern, etwa, wenn bei verschlechterten Werten der behandelnde Arzt oder im Fall der Fälle automatisch ein Notruf abgesendet wird. So kann ein längeres eigenständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden möglich werden“, sagte der Bitkom-Haupt­geschäfts­führer Bernhard Rohleder.

Als weiteres Beispiel nennt Rohleder die automatische Messung des Blutzuckerspiegels und Steuerung der Insulinabgabe per Chipimplantat und Software. „Viele Patienten kennen Insulinpflaster, die sie dauerhaft auf der Haut tragen müssen. Zum Implantat ist es da nur ein kleiner Schritt – solche Chips können den Alltag von Diabetikern deutlich vereinfachen“, betonte er.

© hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #826490
Flachmann
am Freitag, 24. April 2020, 13:38

Widerspruch

Wir rennen auf ein Endzeit-Szenario zu indem es keinen Menschen sondern nur noch gläserne Cyborgs gibt. Auch solche "Berichte" wie der dass zusehends mehr menschen sich ja geradezu frenetisch einen Chip im Körper herbeisehnen um danach ein besseres Leben führen zu dürfen - das klingt massiv nach Regierungspropaganda und Digitale Diktatur. ich verachte solche einseitigen Artikel in denen es einzig darum geht den dummen Schafen, auch Bevölkerung genannt, die totale Überwachung schmackhaft zu machen. Und wenn nicht schmackhaft dann wenigstens alternativlos.
OHNE MICH
Avatar #747516
Analog
am Freitag, 22. Februar 2019, 16:03

Wortlos

Mit der Förderung von eigenverantwortlichem, reflektiertem Verhalten und Selbstfürsorge läßt sich wohl kein Geld verdienen...
Besser wäre ein Chip zur Unterdrückung des Faulheitsgens.

Ein weiteres Beispiel für den Ausverkauf Mensch.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER