Ärzteschaft
Arbeitsdruck belastet Ärzte stark
Dienstag, 12. März 2019
Berlin – Der Druck im Beruf belastet die Ärzte in Deutschland stark. Das signalisiert eine Umfrage des Gesundheitsportals Medscape. Das Unternehmen befragte Ärzte in sechs Ländern. In Deutschland nahmen 615 Mediziner an der Onlineumfrage teil.
Danach berichtet fast jeder zweite Arzt in Deutschland von Gefühlen körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung. 24 Prozent der Ärzte geben in der Umfrage an, dass sie unter „Depressionen“ und „depressiven Verstimmungen“ leiden. Neun Prozent bezeichnen ihre Symptome als eine Kombination aus Burnout und Depression. Zwölf Prozent sprechen nur von Burnout. 56 Prozent sagen, dass sie keine dieser Erkrankungen haben oder deren Symptome an sich wahrnehmen.
Allerdings bezeichnen drei Viertel der Befragten, die angeben, dass sie unter einer „Depression“ leiden, die Symptome als eher leicht. Sie fühlen sich traurig oder „down“, was als depressive Verstimmung definiert wird. In den Kommentaren äußern die Teilnehmer häufig, dass sie „gereizt sind, schlecht schlafen, sich erschöpft fühlen und zurückziehen. Freunde und Familie werden vernachlässigt.“ Nur sechs von 100 Ärzten würden von ihren psychischen Problemen als „klinisch manifeste“ Depression sprechen.
Verwaltungsaufgaben führen zu hoher Belastung
Ärzte in Deutschland, die ihren Zustand als „Burnout“ bezeichnen, empfinden vor allem die Verwaltungsaufgaben (52 Prozent) als große Belastung. Zu viele Arbeitsstunden (50 Prozent), mangelnde Anerkennung im sozialen Umfeld (36 Prozent), die zu starke Gewinnorientierung (32 Prozent), die unzureichende Vergütung (26 Prozent), staatliche Regulierungen (18 Prozent) oder die zunehmende Computerisierung (18 Prozent) sind weitere wichtige Faktoren. Die Symptome eines Burnouts dauern bei 60 Prozent seit mehr als einem Jahr an. Die Mehrheit beschreibt sie als „mittlere Intensität“.
Die Mehrheit der deutschen Ärzte gab an, keine professionelle Hilfe zu suchen (60 Prozent). Die Gründe: Die Erkrankung ist nicht schwer genug (46 Prozent), zu wenig Zeit durch die Arbeit (33 Prozent) oder die Einschätzung, die Situation auch ohne professionelle Hilfe bewältigen zu können (38 Prozent).
Außer in Deutschland hat das Gesundheitsportal die gleiche Umfrage auch in fünf weiteren Ländern – Frankreich, Portugal, Spanien, USA und Großbritannien – durchgeführt. Insgesamt haben 20.000 Ärzte daran teilgenommen. Demnach fühlt sich im internationalen Durchschnitt mehr als jeder dritte Arzt (37 Prozent) ausgebrannt.
„Viele Ärzte haben keine Unterstützung am Arbeitsplatz und manch einer denkt daran, die Medizin aufzugeben. Der Bericht zeigt daher deutlich, dass sich die Arbeitsbedingungen zum Wohle der Ärzte und ihrer Patienten global deutlich verbessern müssen“, zieht Veronique Duqueroy, Redaktionsmitglied von Medscape Global und Mitautorin des Berichts, ein Fazit.
Der kommende 122. Deutsche Ärztetag in Münster vom 28. bis 31. Mai wird das Thema „Arztgesundheit“ als einen Schwerpunkt haben. Es gehe „um den Mensch Arzt“, der Erhalt der eigenen Gesundheit solle einen anderen Stellenwert bekommen, erläuterte Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer und Mitglied im Vorstand der Bundesärztekammer, Anfang des Jahres. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.