Ärzteschaft
Medizinische Fachangestellte bekommen mehr Gehalt
Dienstag, 19. März 2019
Berlin – Die Medizinischen Fachangestellten (MFA) erhalten eine Gehaltssteigerung. Darauf haben sich die Tarifpartner der niedergelassenen Ärzte und der Medizinischen Fachangestellten in der zweiten Tarifrunde verständigt.
Demnach erhalten die MFA in der Tätigkeitsgruppe I zum 1. April 2019 2,5 Prozent mehr Gehalt und zum 1. April 2020 weitere 2,0 Prozent.
In der ersten Tätigkeitsgruppe beginnen die Tarifgehälter in den ersten drei Berufsjahren ab dem 1. April 2019 damit bei 1.931,56 Euro und ab dem 1. April 2020 bei 1.970,19 Euro.
Bei entsprechenden Weiterbildungen kommen die im Tarifvertrag vereinbarten Zuschläge von 7,5 Prozent in Tätigkeitsgruppe II bis 50 Prozent in Tätigkeitsgruppe VI hinzu. Außerdem erhöhen sich die Gehälter mit den Berufsjahren.
Die Ausbildungsvergütungen werden zum 1. April 2019 in allen drei Ausbildungsjahren um 60 Euro brutto monatlich erhöht. Das bedeutet einen Anstieg im ersten Ausbildungsjahr von derzeit 805 Euro auf 865 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr von 850 Euro auf 910 Euro und im dritten Ausbildungsjahr von 900 Euro auf 960 Euro.
Der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite, Erik Bodendieck, wertet den Tarifabschluss als eine angemessene Umsetzung der erwarteten Zuwächse beim ärztlichen Honorarvolumen für 2019. Carmen Gandila, Vizepräsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe, bezeichnete die Vereinbarung als „guten Kompromiss“.
Der Gehaltstarifvertrag hat eine Laufzeit vom 1. April 2019 bis zum 31. Dezember 2020. © may/EB/aerzteblatt.de

1,7% bekommen die Ärzte - 2,5% ihre Angestellten
Das Ende davon heißt in der Presse als Ärztemangel. Statt die Ursache dafür zu beseitigen, also die völlig unzureichende durch eine angemessene Honorierung zu ersetzen, schlägt die Politik via TSVG auf die Ärzte ein. Mehr arbeiten, 5h offene Sprechstunde anbieten, Terminvergabe über die TSS, Überwachung der Praxen mittels TI ....
Es wäre so einfach, den Ärztemangel zu beheben. Aber dazu müsste man eingestehen, jahrelang falsche Entscheidungen getroffen zu haben. Dazu hat offensichtlich niemand den Mut. Und der Leidensdruck in Sachen Ärztemangel ist immer noch nicht hoch genug.

Azubis
Ich denke eine Umlage für ausbildende Betriebe gezahlt von nicht Ausbildern wäre eine Lösung um die Ausbildung für Betriebe interesanter zu machen. So machen es scheinbar die Schornsteinfeger, die das selbe Problem haben.

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.