Politik
Tarif für Pflegekräfte kostet bis zu 5,2 Milliarden Euro
Montag, 1. April 2019
Berlin – Die Anhebung aller Gehälter von Pflegekräften in Deutschland auf ein tarifliches Niveau würde zwischen 1,4 und 5,2 Milliarden jährlich kosten. Das geht aus einer Studie des IGES-Instituts für das Bundesgesundheitsministerium hervor, wie die Bild berichtet.
Der Erhebung zufolge kämen mehrere Modelle infrage. Bei der teuersten Variante würden alle Gehälter an den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst angepasst. Eine Pflegefachkraft würde dann bis zu 3.625 Euro brutto/Monat verdienen, eine Pflegehilfskraft 3.186 Euro. Die Mehrkosten würden rund 5,2 Milliarden Euro im Jahr betragen.
Die günstigste bundesweite Variante (im Schnitt) ist der Studie zufolge ein gestaffelter Mindestlohn. Eine Pflegefachkraft würde dann bis zu 3.200 Euro, eine Hilfskraft bis 2.500 Euro verdienen. Dabei würden Mehrkosten von 1,5 bis 2 Milliarden Euro entstehen.
Möglich sei auch, eine tarifliche Bezahlung nach Regionen oder Bundesländern festzulegen. Kosten: mindestens 1,4 Milliarden Euro. „Wenn wir die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern wollen, müssen sie besser bezahlt werden“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) der Bild. Um dafür eine bundesweit gültige Lösung zu finden, habe man mit dem Gutachten jetzt eine gute Grundlage. „Klar ist: Egal, wofür wir uns entscheiden – das bedeutet spürbare Mehrkosten“, so Spahn.
Wer trägt die Kosten?
Patientenschützer befürchten, dass eine Erhöhung der Löhne direkt an die Pflegebedürftigen weitergereicht würden. Denn der Satz aus der Pflegeversicherung sei fest, den Rest müssten die Bedürftigen aus der eigenen Tasche zahlen, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. „Der Bundesgesundheitsminister sieht keinen Handlungsbedarf, um die Ausgaben der Betroffenen zu deckeln. Spahn macht politische Versprechungen und die Zeche zahlen die hilfsbedürftigen Menschen“, sagte Brysch.
Unterdessen zeigt eine weitere Analyse, dass die Altenpflege in Deutschland weiterhin unterdurchschnittlich bezahlt wird. Fachkräfte in der Altenpflege hätten 2017 im Durchschnitt lediglich rund 2.740 Euro brutto für eine Vollzeitstelle verdient, heißt es in einer heute in Düsseldorf veröffentlichten Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, die vom Institut Arbeit und Technik (IAT) an der Hochschule Gelsenkirchen durchgeführt wurde. Das entspreche etwa 85 Prozent des mittleren Verdienstes für alle Berufe.
Hilfskräfte in der Altenpflege verdienten in Vollzeit im Mittel rund 1.940 Euro pro Monat – knapp 61 Prozent des Medianverdiensts aller Vollzeitbeschäftigten. Pflegekräfte in der Krankenpflege sind demgegenüber besser gestellt und liegen – mit im Schnitt 3.200 Euro – im Bereich des mittleren Lohns aller Berufsgruppen in Deutschland.
Die Studienautorinnen Michaela Evans und Christine Ludwig haben die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit für die Jahre 2017 und 2012 ausgewertet. Dabei wird deutlich, dass sich die Entgelte von Altenpflegekräften sehr stark nach Beruf, Region und Art der Pflegeeinrichtung unterscheiden.
So verdienen Altenpflegekräfte, die in Krankenhäusern arbeiten, deutlich besser als in Senioreneinrichtungen oder der ambulanten Pflege – auch, weil in Kliniken häufiger ein Tarifvertrag gilt. Besonders niedrig ist die Bezahlung in der ambulanten Altenpflege, wo besonders selten nach Tarif gezahlt wird.
Die Auswertung erlaubt auch einen Blick auf die unteren 20 Prozent der Verdienste. Hier liegen beispielsweise die Einkommen der Altenpflegekräfte in der ambulanten Pflege für eine Vollzeitstelle unter 1.560 Euro im Monat und damit im Bereich des allgemeinen Mindestlohns.
Altenpflegekräfte haben hohes Armutsrisiko
Dabei arbeiten 67 Prozent der Hilfskräfte in der Altenpflege in Teilzeit und erzielen deshalb noch einmal niedrigere Einkommen. „Die Beschäftigten im gesellschaftlich enorm wichtigen Tätigkeitsfeld der Altenpflege tragen ein überdurchschnittliches Risiko, trotz Arbeit arm zu sein“, konstatiert Studienautorin Ludwig.
Um eine Abwanderung der Fachkräfte abzubremsen, braucht es nach Analyse der IAT-Expertinnen eine arbeitspolitische Strategie zur Aufwertung der Altenpflege. Teil dieser Strategie müsse es sein, durch flächendeckende tarifliche Mindeststandards faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen. Neben Lohn- und Tariffragen müssten aber auch die Personalbemessung, verlässliche Arbeitszeiten, Qualifizierung oder auch die Einführung digitaler Technik angegangen werden.
Zudem müssten die gesetzlichen Vorgaben für die Refinanzierung von Lohnerhöhungen geändert werden. Wenn die Arbeit in der Altenhilfe besser bezahlt werde, schlägt das bislang direkt auf die Eigenbeiträge der Gepflegten durch, weil die Pflegeversicherung Lohnerhöhungen nicht übernimmt. Durch diesen Mechanismus würden die Löhne in der Altenpflege „faktisch auf relativ niedrigem Niveau ausgebremst“, erklären die Wissenschaftlerinnen. © kna/aerzteblatt.de

Ist ne gesellschaftliche Frage....
Ob das jetzt 2, 4 oder 100 Milliarden kostet, ist am Ende erst mal egal, letztlich sollten wir das Pferd andersrum aufzäumen: Was ist uns "die Pflege" wert und welches Gehalt halten wir für dieses Paket an Zugangsvorraussetzungen, Arbeitsanforderungen und -Bedingungen für sinnvoll.

Tarif für Pflegekräfte kostet bis zu 5,2 Milliarden Euro

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.