Politik
Grüne wollen digitalen Impfpass
Mittwoch, 17. April 2019
Bonn – Die Grünen haben sich für die Einführung eines digitalen Impfpasses ausgesprochen. Vor allem bei den Erwachsenen zwischen 30 und 50 Jahren sei die Zahl der Geimpften zu gering, sagte die Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Bei dem aktuellen Impfpass wüssten viele Menschen nicht, wo er sich befinde oder merkten nicht, dass eine Impfung fällig sei. Ein digitaler Impfpass sei dagegen jederzeit abrufbar. Auch könnten Ärzte so an notwendige Impfungen erinnern.
Zudem fordern die Grünen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) demnach dazu auf, den Impfausweis zum Bestandteil der elektronischen Patientenakte zu machen. Deren Einführung sei für Januar 2021 geplant. Auch regten die Grünen eine an diese Akte gekoppelte Smartphone-App an, die ihre Nutzer etwa an fällige Impfungen erinnern könne. © kna/aerzteblatt.de

Kontrolletti?
Titerbestimmung wäre eine Annäherung an die Realität (RKI/PEI bezweifelt selbst, ob der Titer die Immunität korrekt abbildet), denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es gesund ist, auf einen hohen Titer auch noch "drauf zu impfen".
Verwirrend ist außerdem, dass der Impfschutz evtl. nicht allzu lange anhält:
Mitchell und Tingle konnten in einer Untersuchung nachweisen, dass 1 Jahr nach der Impfung mehr als 16 % der Geimpften keinen Impfschutz mehr aufwiesen (Mitchell LA, Tingle AJ, Decarie D, Lajeunesse C.: Serologic responses to measles, mumps, and rubella (MMR) vaccine in healthy infants: failure to respond to measles and mumps components may influence decisions on timing of the second dose of MMR.Can J Public Health. 1998 Sep-Oct;89(5):325-8.)
Wenn dem so ist, wieso gab es dann in letzter Zeit keine massiven Ausbrüche unter Mitmenschen mittleren Alters (die geimpft wurden, aber keine Masern hatten)? Fragen über Fragen...

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.