NewsVermischtesVerletzungs­prävention im Leistungssport zu wenig verankert
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Verletzungs­prävention im Leistungssport zu wenig verankert

Freitag, 10. Mai 2019

/Janni, stockadobecom

Berlin – Die Prävention von Verletzungen kommt im Leistungssport bei Training und Wettkampf zu kurz. Das berichteten die Vorstände der Stiftung Sicherheit im Sport, David Schulz und Claus Weingärtner, vor dem Sportausschuss des Deutschen Bundestages. Ob und wie entsprechende präventive Maßnahmen umgesetzt werde, ist ihrer Aussage nach allerdings davon abhängig, welche Sensibilität, welche Kenntnisse und welche Kompe­tenzen bei den jeweiligen Funktionären, Trainern und Physiotherapeuten vorhanden sind.

„Es ist nicht nachvollziehbar, warum Sportunfallprävention im Sinne eines Qualitätsmerk­mals nicht schon längst flächendeckend implementiert ist – auch vor dem Hintergrund, dass der Staat große Summen in den Spitzensport investiere“, sagte Schulz.

Die Stiftung fordert, akute und chronische Verletzungen im Spitzensport flächendeckende zu erfassen, möglichst über bereits bestehende Betreuungssysteme wie die Olympia­stütz­­punkte. Die erfassten Daten sollten in einer zentralen Datenbank gespeichert und die Analysen der Daten zur individuellen Trainingssteuerung sowie zur Etablierung prä­ventiver Maßnahmen in den Trainingsalltag bereits bei Nachwuchsathleten genutzt werden, regten Schulz und Weingärtner an.

Defizite sehen die Experten auch im Breitensport. Insgesamt gebe es in Deutschland pro Jahr schätzungsweise zwei Millionen Sportunfälle, sagte Weingärtner. Während im Ver­einssport sowie im Kita-, Schul- und Hochschulsport in unterschiedlichem Umfang Prä­vention stattfinde, existiere diese im frei betriebenen Sport ebenso wie in den privaten Fitnessstudios nicht, beklagte er. Etwa ein Drittel der Sportunfälle ereigne sich aber in diesem Bereich.

Die beiden Experten betonten vor dem Sportausschuss, dass entsprechende Präventions­maßnahmen Anzahl und Schwere von Verletzungen im Sport positiv beeinflussen könnten. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #722455
´hajodba@gmx.de
am Sonntag, 27. Oktober 2019, 12:16

"Wie kann man "Sport als Prävention" propagieren, wen man in seinem "Kerngeschäft" die Prävention vernachlässigr?"

Seit Jahre offerieren "Funktionäre eines großen Interessensverbandes"
die speziellen "Kursangebote ihrer Vereine" unter dem schwammigen
Begriff "Gesundheitssport" und nehmen dabei für sich auch noch in
Anspruch, dass e sich hierbei um "Präventionsmaßnahmen" handelt.

Nur wäre dies für sich allein gesehen nicht so problematische, wenn
dieser "große Interessensvertreter" es nicht erreicht hätte, dass man
das "effektive Krafttraining an technischen Geräten" ausdrücklich aus
den Leistungen der "Rahmenvereinbarung für den Rehabilitations-sport" "ausgeschlossen" worden ist, weil dies bei den "von ihm ver- tretenen Vereine" nicht angeboten wird. Stattdessen sollen die

"Patienten mit "Leichtathletik" oder "Schwimmen"
"sowie "Gymnastik und Bewegungsspiel in der Gruppe"
gegen ihre Erkrankungen wirken"

und dies auch noch in "zeitlich begrenzten Kursen".

Nun waren "Sportmediziner" völlig zu Recht vor den offensichtlichen
"Mängel in der "Vorsorge" bei Sportvereinen", wenn es um die "Risiken
von Verletzungen im Leistungssport" geht, Aber auch bei "Kindern und
Jugendlichen" wird nach Ansicht der Sportmedizinern die "Prävention
gegen Verletzungen und Gesundheitsschädigungen" vernachlässigt.

Und dabei handelt es sich hierbei um das eigentliche "Kerngeschäft
der Sportvereine", die dann "Kurse in Gesundheitssport" anbieten, die
auch von "kranken Menschen" absolvierte werden sollen.

H. Jürgen Barth
Rodalben


LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER