Hochschulen
Netzwerk Essstörungen Sachsen will flächendeckende Versorgung verbessern
Montag, 13. Mai 2019
Dresden – Die flächendeckende Beratung und Betreuung von Patienten mit Essstörungen verbessern will das „Netzwerk Essstörungen Sachsen“ (NESSA). Es gehört zum Zentrum für Essstörungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.
„Fakt ist, dass alle Essstörungen schwerwiegende somatische Folgen haben können und Anorexia Nervosa zu den psychischen Störungen mit der höchsten Sterblichkeitsrate gehört“, erläuterte Franziska Ritschel, Koordinatorin des Netzwerks. Eine frühzeitige Behandlung sei wesentlich für eine erfolgreiche Therapie. Jedoch fühlten sich die Eltern, Angehörige und Partner oft allein gelassen.
Gerade außerhalb der Ballungszentren sei eine flächendeckende Beratung und Betreuung der Patienten nicht immer zeitnah möglich. Laut Ritschel vergeht zwischen dem Erstkontakt mit den Patienten und dem Therapiebeginn oft rund ein halbes Jahr.
„Das ist der Grund, weshalb wir unbedingt ein funktionierendes Netzwerk benötigen, in welchem niedergelassene Ärzte, Therapeuten, Psychologen, Beratungsstellen, Ernährungsberater und Angehörige gut und schnell miteinander kommunizieren“, so Ritschel.
Dank einer finanziellen Unterstützung der Stiftung „Ingvild Goetz Philanthropy“ kann das NESSA dieses Netzwerk jetzt aufbauen.
„Es ist von großer Wichtigkeit, dass rasch Ansprechpartner in den Regionen gefunden werden, die für die Betroffenen und ihre Angehörigen da sind“, betonte Ritschel. Die Therapie von Patienten mit Essstörungen sollte möglichst frühzeitig beginnen und sei häufig langwierig, erläuterte sie. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.