NewsPolitikEckpunkte für Medizinstudium in Cottbus angekündigt
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Eckpunkte für Medizinstudium in Cottbus angekündigt

Montag, 17. Juni 2019

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Wissenschaftsministerin Martina Münch (beide SPD) /dpa

Cottbus – Die Pläne für eine medizinische Hochschulausbildung in der Lausitz werden konkreter. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Wissenschaftsminis­terin Martina Münch (beide SPD) kündigten heute in Cottbus an, dass noch in diesem Monat Eckpunkte für den Aufbau einer staatlichen medizinischen Hochschule in der Region vorliegen werden.

Bis Ende 2020 soll dann ein Konzept für die „Modellregion Gesundheit Lausitz“ stehen. Zum Wintersemester 2023/24 soll nach Angaben von Münch mit den ersten 100 Studie­ren­den der Lehrbetrieb aufgenommen werden.

Das sei „sehr ambitioniert“, sagte die Ministerin. Man müsse sich aber solche Ziele set­zen um voranzukommen. Als Ausbildungsstätte für die Studierenden ist das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus vorgesehen, das zu einem Universitätsklinikum ausgebaut werden soll. Münch übergab dafür 450.000 Euro Fördermittel des Landes.

Woidke nannte sowohl die Medizinerausbildung als auch das gesamte Gesundheits­kon­zept für die Lausitz einen wichtigen Punkt für die Strukturentwicklung. Damit seien bis zu 1.500 zusätzliche Arbeitsplätze für die Region verbunden. Der Ministerpräsident hatte zuvor der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) zugesagt, dass sie mit der geplanten Ärzteausbildung in der Lausitz gestärkt wird.

Der Ärztliche Direktor das Klinikums, Götz Brodermann, sieht die Modellregion Lausitz als „Ausgangspunkt für ein neues Denken in der Gesundheitsversorgung“. Sein Klini­kum habe als größtes Krankenhaus zwischen Berlin und Dresden dafür ein gutes Fun­dament. Das Klinikum hat 2.500 Beschäftigte.

Das Land Sachsen unterstützt nach eigenen Angaben das Projekt, um die medizini­sche Versorgung in der gesamten Lausitz zu stärken und Ausbildungs- und Arbeits­möglichkeiten für junge Mediziner zu gewährleisten. Darunter sollen Görlitz und Weisswasser sein.

Das Vorhaben gehört zu den Leuchtturmprojekten Brandenburgs. Das Projekt ist im Eckpunktepapier des Bundes zum Strukturstärkungsgesetz verankert, das die Bun­des­regierung am 22. Mai beschlossen hat.

Das Land Brandenburg ist mit dem Bund noch in verschiedenen Abstimmungsgesprä­chen, insbesondere wegen der Finanzierung. Das Projekt soll Teil des 18 Milliarden Euro umfassenden Gesamtpakets für die gesamte Lausitz durch den Ausstieg aus der Braunkohle sein. © dpa/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER