NewsVermischtesDRK-Krankenhaus Neustrelitz schließt Geburtshilfe für drei Monate
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

DRK-Krankenhaus Neustrelitz schließt Geburtshilfe für drei Monate

Mittwoch, 26. Juni 2019

/dpa

Neustrelitz – Der Kreißsaal des DRK-Krankenhauses Neustrelitz (Landkreis Mecklen­burgische Seenplatte) wird den Kreißsaal vom 1. Juli bis zum 30. September schlie­ßen. Der Grund: Personalmangel. Das teilte das Krankenhaus gestern mit. Der Nordkurier hatte zuerst berichtet.

„Um eine Versorgung der Schwangeren während der vorübergehenden Schließung der Geburtshilfe in Neustrelitz sicherzustellen, haben wir mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg Kontakt aufgenommen, welches die Versorgung im oben genannten Zeitraum übernimmt“, erklärte das Krankenhaus.

Der Rettungsdienst und die Leitstelle seien ebenfalls informiert. Die Klinikgeschäfts­führung betonte, dass an der Geburtshilfe festgehalten und alles dafür getan werde, den Betrieb am 1. Oktober wieder vollständig aufzunehmen.

Neustrelitz ist kein Einzelfall: Auch in der Kinder- und Jugendabteilung der Asklepios-Klinik in Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) werden aus Personalmangel der­zeit keine Patienten behandelt. Schon seit Pfingsten werden keine Fälle mehr aufge­nommen, wie ein Asklepios-Sprecher sagte. An einer Lösung werde gearbeitet.

Aus dem Gesundheitsministerium in Schwerin hieß es, beide Fälle zeigten den sich verschärfenden Fachkräftemangel. Vom 22. bis 28. Dezember 2018 musste das Mediclin-Krankenhaus in Crivitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) seinen Kreißsaal wegen Personalmangels schließen.

In der Landtagsopposition wird Unverständnis laut. „Schon wieder Personalmangel“, kommentierte der Vorsitzende der Fraktion Freie Wähler/BMV, Bernd Wildt, gestern die Situation. Er forderte das Land zum Handeln auf. Die Landesregierung dürfe nicht weiter auf bundesweite Lösungsansätze warten.

Das Ministerium plant eine gezielte Förderung der Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt sowie darauf aufbauender Spezialisierungen, wie ein Sprecher von Minister Harry Glawe (CDU) sagte. Durch die Anstellung an einem Zentrum und die zeitweise „Ausleihe” an kleine pädiatrische Abteilungen soll die Bereitschaft junger Mediziner für eine Tätigkeit im ländlichen Raum gesteigert werden.

Für den Bereich der Hebammen sei eine Studie geplant. So soll herausgefunden werden, wie die Motivation der Hebammen für eine Tätigkeit in der klinischen Geburtshilfe erhöht werden kann. Außerdem werde nach Wegen gesucht, wie ausländische Berufsabschlüsse schneller anerkannt werden können. © dpa/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER