Medizin
Biosignale per Funk ermöglichen intuitive Steuerung von Armprothesen
Freitag, 19. Juli 2019
Wien– Chirurgen der Medizinischen Universität Wien haben erstmals erfolgreich bei 3 Patienten nach Nerventransfers Sensoren implantiert, die zur Steuerung bionischer Prothesen Biosignale per Funk übermitteln. Die Ergebnisse nach 2 Jahren wurden nun in Science Robotics veröffentlicht (2019; DOI: 10.1126/scirobotics.aaw6306).
Die Sensoren hätten sich über 2 Jahre als extrem verlässlich in der Datenübertragung erwiesen und im Vergleich zu Standardsystemen eine deutlich schnellere und sicherere Anwendung erlaubt, berichtet Projektleiter Oskar Aszmann von der Universitätsklinik für Chirurgie in der österreichischen Hauptstadt in einer Pressemitteilung.
Eine Vielzahl von internationalen Forschungsgruppen arbeitet heute an Lösungsansätzen, um den Übergang zwischen Mensch und Prothese fließender zu gestalten. Die Wiener Chirurgen arbeiten mit dem Unternehmenspartner Otto Bock Healthcare Products und einer Entwicklergruppe der Alfred Mann Foundation in den USA zusammen.
Die 3 Patienten hatten bei Arbeits- oder Verkehrsunfällen Oberarm-Amputationen erlitten. In solchen Fällen müssen nicht nur die Hand und das Handgelenk, sondern auch der Ellenbogen durch eine myoelektrische Prothese ersetzt werden.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
„Die implantierten Sensoren senden das Muskelsignal aus dem Amputationsstumpf drahtlos zur Prothese und werden durch eine magnetische Spule im Prothesenschaft ebenfalls drahtlos geladen“, erklärte Studienautor Stefan Salminger, ebenfalls von der Universitätsklinik für Chirurgie in Wien.
Bessere Signalqualität und verlässlichere Steuerung
In Kombination mit einer selektiven Verlagerung der Nerven, die vor der Amputation für Hand- und Armfunktion zuständig waren, wird es diesen Patienten dadurch ermöglicht, die Prothese intuitiv zu steuern. Durch diese implantierbare Technologie konnte insbesondere die Muskelsignalqualität und vor allem die Verlässlichkeit der Prothesensteuerung deutlich verbessert werden, hieß es.
Die Mediziner sind überzeugt davon, dass Systeme der drahtlosen Biosignalübertragung in naher Zukunft nicht ausschließlich im Bereich der modernen Prothetik, sondern auch in vielen anderen Sektoren der Biotechnologie wesentlichen Input liefern werden. © nec/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.