Medizin
Kann Akupunktur eine chronische Angina pectoris beeinflussen?
Dienstag, 30. Juli 2019
Chengdu/Sichuan – Eine Elektroakupunktur hat bei chinesischen Patienten mit stabiler Angina, aber ohne Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen in der Vorgeschichte, die Zahl der Schmerzattacken signifikant gesenkt. Die Aussagekraft der im JAMA Internal Medicine (2019; doi: 10.1001/jamaneurol.2019.2167) publizierten Studie wird von einem westlichen Experten in Zweifel gezogen.
Bei einer stabilen Angina tritt der typische Ischämieschmerz nur bei körperlichen oder psychischen Belastungen auf. Die Indikation für eine Stent-Implantation besteht vorerst nicht, da im Gegensatz zur instabilen Angina keine unmittelbare Gefahr eines thrombotischen Verschlusses der Koronarie, sprich eines Herzinfarkts besteht. Die Behandlung ist in der Regel konservativ und besteht in der Verordnung von Medikamenten wie Betablockern, die eine zu starke Belastung des Herzens verhindern, und Nitro-Präparaten, die im Anfall die Durchblutung des Herzmuskels verbessern.
Ein Team um Ling Zhao von der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Chengdu in der Provinz Sichuan hat 398 Patienten mit stabiler Angina zusätzlich zur medikamentösen Behandlung auf vier Gruppen randomisiert. In der ersten Gruppe erhielten die Patienten eine Elektroakupunktur nach den TCM-Regeln. Über vier Wochen wurden an drei Tagen in der Woche über 30 Minuten die Akupunkturpunkte PC6 und HT5 stimuliert.
In der zweiten Gruppe wurden während derselben Zeit die Akupunkturpunkte LU9 und LU6 stimuliert, die nach den TCM-Regeln bei einer Angina pectoris keine Wirkung erzielen. In einer dritten Gruppe wurden die Nadel gesetzt, ohne das für die Akupunktur typische „De Qi“-Gefühl auszulösen. Die vierte Gruppe bestand aus Patienten auf der Warteliste.
In den vier Wochen vor Beginn der Studie hatten die Patienten im Durchschnitt unter 13,3 Schmerzattacken gelitten. Während der 16-wöchigen Studie kam es in allen vier Gruppen (auch in der Wartegruppe) zu einem Rückgang der Schmerzattacken. Er fiel in der Gruppe mit der „echten“ Akupunktur am deutlichsten aus und vergrößerte sich nach dem Ende der vierwöchigen Behandlungsphase noch weiter.
Am Ende betrug der Abstand zur Akupunktur der „falschen“ Punkte 4,07 Attacken/4 Wochen (95-Prozent-Konfidenzintervall 2,43 bis 5,71), zur Scheinakupunktur-Gruppe 5,18 Attacken/4 Wochen (3,54 bis 6,81) und zur Wartelistengruppe 5,63 Attacken/4 Wochen (3,99-7,27). Abgesehen von einigen Missempfindungen und Blutergüssen an den Einstichstellen war die Akupunktur weitgehend nebenwirkungsfrei.
Auf dem Papier belegt die Studie die Wirkung der Elektroakupunktur als adjunktive Therapie der stabilen Angina pectoris. Edzard Ernst von der Universität von Exeter, überzeugen die Ergebnisse indes nicht. Warum wurde die Studie, die vor drei Jahren abgeschlossen wurde, erst jetzt veröffentlicht, fragt der emeritierte Professor für Komplementär-Medizin.
Ernst kritisiert, dass der primäre Endpunkt völlig subjektiv war. Die Patienten hatten die Schmerzattacken in einem Tagebuch notiert. Ernst vermutet eine Placebowirkung, weil die Verblindung der Patienten nicht überprüft wurde. Die Patienten wurden zwar im unklaren darüber gelassen, ob sie eine Akupunktur nach den Regeln der TCM erhielten. Die Therapeuten wussten aber, was sie taten, und sie hätten dies den Patienten mit ihrem chinesischen Lächeln mitteilen können. Ernst hält die Studie für einseitig, weil die Literaturliste keinen einzigen Hinweis auf eine kritische Analyse der Akupunktur enthalte. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Na dann, Wiebrecht...
Für eine korrekte Verblindung müssten akupunkturnaive Behandler nach einer Anweisung die darin beschriebenen Punkte nadeln, ohne zu wissen, ob diese richtig sind. Auch die Auswerter dürfen dabei ncht wissen, welcher Patient wie genadelt wurde.
Die Stimulation von Druck-Dehnungsrezeptoren hat eine eine unspezifische, entzündungshemmende, relaxierende und schmezlindernde Wirkung, am ehesten durch einen erhöhte Expression von Proopiomelanocortin.
Ob diese Stimulation durch Druck, Nadelstich, Wärme, Kälte oder Strom erfolgt, ist nebensächlich.
Wenn Behandler wie Kranker daran glauben, hilft auch Gesundbeten, wie amerikanische Wunderprediger am laufenden Band in den USA vorführen!

Der Herr Practicus

Auch diese Studie

Wiedereinschaltung
Bei einer tatsächlich bestehenden körperlichen Ursache für solche Schmerzattacken (arteriosklerotische Koronararterien) hielte ich den ausschließlichen Einsatz der Akupunktur für einen Kunstfehler. http://members.chello.at/meinewebseite/GuteNachricht.JPG

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.