Ärzteschaft
Jugendärzte rufen zur Sensibilität für Mobbing auf
Dienstag, 20. August 2019
Köln – Mobbing in Sozialen Netzwerken spielt nach Erkenntnissen der Kinder- und Jugendärzte eine große Rolle für Schulschwänzer und -abbrecher. „Oft erzählen die Kinder und Jugendlichen uns zum ersten Mal von ihrem Leid", hieß es gestern vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Köln.
Neben kompromittierenden Fotos und Verleumdungen im Internet führten häusliche Probleme wie Trennung oder Dauerstreit der Eltern zu mangelndem Interesse für die Schule. Eltern sollten feinfühlig auf die Anzeichen von Mobbing reagieren, so der BVKJ.
Alarmzeichen könnten Kopfschmerzen, Schlafstörungen, nachlassende Noten oder eben im schlimmsten Fall Schulvermeidung sein. Helfen könnten Gespräche mit dem Kind, den Lehrern, Schulsozialarbeitern, der Erziehungsberatung oder einem Kinder- und Jugendarzt.
„Dramatisieren Sie die Situation nicht, ermutigen Sie Ihr Kind nicht zurückzuschlagen“, betonten die Mediziner. Eltern sollten ihrem Kind klarmachen, dass sie auf seiner Seite stehen und helfen, selbstständig aus der Opferrolle herauszufinden.
Die Mediziner verweisen auf eine 2017 veröffentlichte Caritas-Bildungsstudie. Danach verließen 2015 bundesweit 47.435 Jugendliche die Schule ohne Hauptschulabschluss. Damit stieg die Quote der Schulabbrecher bundesweit auf 5,9 Prozent und liegt damit über dem Niveau der Jahre 2014 mit 5,7 Prozent und 2013 mit 5,6 Prozent. © kna/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.