NewsÄrzteschaftHausärzteverband und BZgA informieren gemeinsam über Organspenden
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Hausärzteverband und BZgA informieren gemeinsam über Organspenden

Dienstag, 27. August 2019

/dpa

Berlin/Köln – Der Deutsche Hausärzteverband (DHÄV) und die Bundeszentrale für ge­sundheit­li­che Aufklärung (BZgA) informieren Patienten gemeinsam über das Thema Or­ganspende. Sie haben dazu ein Magazin namens „entscheiden. Das Magazin zur Organ- und Gewebespende“ erstellt, das künftig in Wartezimmern von Hausarztpraxen ausliegen soll.

„Organspende ist ein sehr persönliches Thema, das für Patienten mit vielen individuellen Fragen verbunden ist“, sagte der DHÄV-Bundesvorsitzende Ulrich Weigeldt. Hausärzte seien in der Regel mit der Krankheitsgeschichte ihrer Patienten und ihrem sozialen Um­feld über Jahre vertraut und daher die idealen Ansprechpartner. Insbe­sondere der persön­liche Ansatz sei wichtig, um Patienten vertrauensvoll und kompetent über ein so sensib­les Thema zu informieren

Die erste Ausgabe des Magazins beleuchtet auf rund 30 Seiten unterschiedliche Aspekte der Organspende. In mehreren Portraits und Interviews schildern Menschen ihre persön­lichen Geschichten, Erfahrungen und Gedanken rund um die Organspende. Ergänzt wer­den die Erfahrungsberichte durch Daten und Fakten, eine Zusammenstellung der häufigs­ten Fragen und Antworten sowie praktische Tipps – beispielsweise, wie man einen Or­ganspendeausweis ausfüllt.

Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, verwies auf eine Befragung der BZgA wonach 44 Pro­zent gerne mehr Information zum Thema Organspende hätten. „Diesem großen Bedarf nach Information kommen wir mit dem neuen Wartezimmermagazin zum Thema Organ­spende nach, indem wir Menschen bei ihrer Entscheidung mit seriösen Informationen unterstützen“, sagte sie.

Gleichzeitig wolle man auch diejenigen erreichen, für die das Thema Organspende bisher nicht relevant gewesen sei. Das neue Magazin soll künftig ein- bis zweimal pro Jahr er­scheinen. Hausarztpraxen und interessierte Bürger können es kostenfrei bei der BZgA bestellen. © hil/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER