Ärzteschaft
Marburger Bund für Einstufung aller Krankenhäuser als schutzwürdige Infrastruktur
Mittwoch, 28. August 2019
Berlin – Angesichts der jüngsten Hackerangriffe auf Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und im Saarland setzt sich der Marburger Bund (MB) dafür ein, dass alle Krankenhäuser als besonders schutzwürdige kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen eingestuft werden. Der MB erneuert damit auch eine Forderung des 121. Deutschen Ärztetags in Erfurt.
Bei der Bereitstellung von ausreichenden Schutzvorkehrungen dürfe es keine Unterschiede zwischen Maximalversorgern und Krankenhäusern der Regel- und Grundversorgung geben, sagte der 1. Vorsitzende des Marburger Bundes, Rudolf Henke. Es spiele keine Rolle, in welchem Krankenhaus Patienten behandelt würden. „Ihre hochsensiblen krankheitsbezogenen Daten sind überall gleichermaßen gut vor Fremdzugriffen zu schützen“, so Henke weiter.
Bislang werden nur Krankenhäuser oberhalb des Schwellenwerts von jährlich mindestens 30.000 vollstationären Fällen im Sinne des Gesetzes als kritische Infrastruktur (Kritis) eingestuft. Das sind etwa sechs Prozent aller Krankenhäuser in Deutschland. Von der Kritis-Einstufung hängt auch die Frage ab, welche Investitionsmittel zum Schutz vor Hacker-Attacken auf Medizingeräte und Patientendaten bereitgestellt werden.
aerzteblatt.de
- Kritische Infrastruktur: Alle Kliniken sollten als schützenswerte gelten
- Cyberkriminalität: Schutz digitaler Daten immer anspruchsvoller
- Kritische Infrastruktur: Kriterien fürs Gesundheitswesen festgelegt
- Cyberattacken: Kliniken müssen vorbereitet sein
- Cyberattacken auch im Gesundheitswesen immer bedrohlicher
„Die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geforderten Mindeststandards müssen in der gesamten vollstationären medizinischen Versorgung zur Anwendung kommen“, mahnte Henke. Er regte an, dass Schwellenwert entfallen sollte, der die Einstufung als kritische Infrastruktur nach der Anzahl der vollstationären Behandlungsfälle pro Jahr bemisst.
„IT-Sicherheit in Krankenhäusern ist gerade im Zuge der digitalen Modernisierung von Kliniken eine schiere Notwendigkeit. Hier sind vor allem die Länder gefordert, ihren Investitionsverpflichtungen in vollem Umfang nachzukommen“, sagte der MB-Bundesvorsitzende. © may/aerzteblatt.de

Holzklasse und Bürgerversicherung
Die Gleich-Wertigkeit des Lebens aller Bürger ist unsere Ausgangsposition. Daher ist auch ein Leben in Gesundheit Teil dieser Basis. Die dafür notwendigen Voraussetzungen müssen für alle - unabhängig von wirtschaftlicher und geistiger Lage - erfüllt werden. Das ist unser Staat und das will die Bürgerversicherung. Um im Bild zu bleiben : Dass manche in der Polsterklasse, aber viele nur im Radkasten fahren können (etwas überspitzt gesagt) - das ist nicht akzeptabel. Dann schon lieber alle in der Holzklasse - ja, genau das ist die notwendige Solidarität einer Gesellschaft, die Bestand haben will.
Aber ganz so ist es ja gar nicht. Es sollen eben nur alle MINDESTENS in der Holzklasse fahren können.

Auch Patientendaten in Praxen...
Vor dem Hintergrund der potentiell unsicheren Telematik-Infrastruktur Ärzte in die TI strafbewehrte zu zwingen, ist nicht nur totalitäre sondern auch töricht und gefährlich.
TI-frei.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.