Hochschulen
Forscher untersuchen Langzeitfolgen von Strahlentherapien bei Kindern
Mittwoch, 4. September 2019
Essen – Die Langzeitfolgen von Strahlenbelastungen bei Kindern durch medizinische Behandlungen und Diagnostik untersucht ein internationales Konsortium im Rahmen des europäischen Projektes „Harmonic“, kurz für „Health Effects of Cardiac Fluoroscopy and Modern Radiotherapy in Peadiatrics“.
Insgesamt 24 Partner aus 13 Ländern arbeiten daran mit. Aus Deutschland sind Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Universitätsklinikum Essen beteiligt.
„Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Strahlentherapie ist ohne Frage sinnvoll“, sagte Beate Timmermann, Direktorin der Klinik für Partikeltherapie am Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE) und Co-Leiterin des Harmonic-Arbeitspaketes zur Radiotherapie. Die Klinik will im Rahmen des Projektes ein europäisches Register aufbauen und darüber die langfristigen Auswirkungen der Strahlenbelastung bei Kindern analysieren.
Außerdem will die interdisziplinär besetzte Forschergruppe die Strahlenbelastung des gesamten Körpers sowie von relevanten Risikoorganen rekonstruieren, um das Risiko für die Entstehung von Zweittumoren nach Radiotherapie zu untersuchen. „Nicht zuletzt kann mit den gewonnenen Daten auch die Strahlentherapie für die jungen Patienten im Rahmen der onkologischen Behandlung optimiert werden“, hieß es aus Essen.
Andere internationale Arbeitsgruppen untersuchen im Rahmen von „Harmonic“ den Einfluss ionisierender Strahlung bei pädiatrischen Patienten nach interventionellen kardiologischen Eingriffensowie Biomarker für die Auswahl optimaler Diagnostik und Therapie.
Das Projekt wird im Zuge von Horizon 2020 der Europäischen Kommission mit insgesamt knapp sieben Millionen Euro gefördert. Davon entfallen rund 1,3 Millionen Euro auf die Universitätsmedizin Essen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.