Politik
Gematik-Chef will neue Strukturen und Arbeitsweisen
Freitag, 13. September 2019
Berlin – Der neue Chef der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, Markus Leyck Dieken, will dem Haus eine neue Struktur und Arbeitsweise geben. Man wolle statt einem Aufgabenerfüller künftig Gestalter der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden. Dieses erklärte Leyck Dieken, der seit Juli 2019 im Amt ist, auf der Tagung der AOK-Tochter gevko sowie der Gesellschaft für Recht und Politik (GRPG) in Berlin.
Das neue Selbstverständnis der gematik solle künftig „Motor und Forum der digitalen Aufholjagd“ sein, sagte er. Das Haus wolle zwar auch künftig die Expertise der bisherigen Hauptgesellschafter einbeziehen, „aber wir werden auch selbst denken und entscheiden.“ Seit Mai 2019 ist das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit 51 Prozent Hauptgesellschafter der gematik.
Das hatte Proteste von Krankenkassen und der Ärzteschaft, die sich bisher die Anteile aufgeteilt hatten, ausgelöst. Ein weiterer Wandel, den der bisherige Pharmamanager im Haus einführen möchte, ist der offene Dialog mit allen Gesundheitsberufen und Softwareanbietern. Er erwarte auch von den gematik-Mitarbeitern, dass viel mehr mit den künftigen Nutzern über die Produkte gesprochen werde.
Da der Zeitplan bis zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) bis Anfang Januar 2021 sehr knapp ist, werde sich die gematik in den kommenden 15 Monaten auf drei Schlüsselprojekte konzentrieren: die Einführung der ePa, die Gestaltung des elektronischen Rezeptes sowie Kommunikationssoftware für die Leistungserbringer.
Bei der ePA warb Leyck Dieken bei den anwesenden Vertreten von Krankenkassen sowie Softwareunternehmen, dass sie Ärzte bei der Entwicklung besser integrieren müssen. „Die Krankenkassen rollen die ePA aus, die Ärzte müssen sie aber umarmen.“ Er zeigte sich überzeugt, dass ohne „die Liebe der Ärzte zum Produkt“ die ePA keinen Erfolg haben werde.
Lastenhefte verlieren Bedeutung
„Wir brauchen positive Erfahrungen mit den digitalen Lösungen, damit es zum Erfolg wird. Ärzte werden diejenigen sein, die den Erfolg der ePA bringen.“ Daher plane Leyck Dieken mit den Mitarbeitern der gematik, viel mehr mit späteren Anwendern und nicht nur Ärztefunktionären in Kontakt zu kommen, um Interessen und Wünsche der künftigen Nutzer kennenzulernen. Er mahnte auch, dass Ärzte ohne viele Hürden in den derzeitigen PVS-Systemen mit der ePA arbeiten können müssen.
Bei der Fortentwicklung des elektronischen Rezeptes kündigte der neue gematik-Chef an, andere Arbeitsweisen für die Programmierer vorzugeben. „Die Lastenhefte, in denen bis ins tiefste Detail Vorgaben für technische Entwicklungen aufgeschrieben wurden, werden wir aus unseren Arbeitsabläufen ausschließen.“ Auch aus der Politik sollten keine kleinteiligen Vorgaben per Gesetz kommen.
„Wir werden uns dagegen wehren, dass am Tisch des Gesetzgebers uns digitale Designs vorgeschrieben werden.“ Oftmals werden dabei Standards vorgegeben, die nicht mehr aktuell seien. „Dies ist jetzt eine Chance für eine neue Visitenkarte für die gematik“, so Leyck Dieken. Bis zum Juni 2020 wolle man erste Definitionen für das eRezept vorlegen.
Er verlangte vom Gesetzgeber, die Voraussetzungen zu schaffen, dass das elektronische Rezept (eRezept) auch Teil der künftigen ePA ist. Es sei den Nutzern, Ärzten wie Patienten nicht zu vermitteln, warum dies zwei getrennte Anwendungen seien.
Sichere Kommunikation
Ein drittes Schwerpunktprojekt sei die „sichere Kommunikation zwischen Leistungserbringern“, kurz KOM-LE, mit dem Ärzte und andere Gesundheitsberufe untereinander Daten und Dokumente austauschen können. Die gematik-Entwicklung steht allerdings in Konkurrenz mit dem bereits verfügbaren Service KV-Connect, das von der KV Telematik entwickelt wurde.
Leyck Dieken erklärte bei der Tagung sowie in einem Tweet, dass man gemeinsam mit KV-Telematik-Chef Florian Fuhrmann eine Lösung finden würde, damit beide Produkte künftig nicht in Konkurrenz stehen würden. Genauere Angaben machte er aber nicht.
Die Entwicklung einer künftigen E-Health-Strategie habe auch einen europapolitischen Rahmen: Da Deutschland ab Juli 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, könne man sich nicht weiter auf einem deutschen Sonderweg ausruhen, sondern müsse sich bei technischen Standards und anderen Themen deutlich positionieren, erklärte Leyck Dieken. „Wir müssen eine Strategie entwickeln, damit künftig Rezepte auch in Spanien eingelöst werden können.“
Kritik an fehlendem Nutzen
In einer anschließenden Diskussionsrunde erklärte Axel Wehmeier, Vorstandsvorsitzender der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft (HÄVG), dass bisher viel Geld in die Digitalisierung des Gesundheitssystems investiert wurde, aber kaum Ergebnisse davon bei den Ärzten oder Patienten angekommen seien.
„Fragen Sie einmal in einer Arztpraxis, was passiert, wenn Sie denen das Faxgerät wegnehmen“, sagte Wehmeier zu Leyck Dieken, der zuvor dafür geworben hatte, „die Fax-Fieberkurve in Arztpraxen zu senken.“
Noch seien viele Prozesse in der ambulanten Medizin auf das Faxgerät abgestimmt, warnte Wehmeier, der vor seinem Engagement bei der HÄVG für die Telekom gearbeitet hat. Auch gäbe es keine Strategie, wie der Krankenhaussektor künftig digitalisiert werden solle.
Wehmeier zeigte sich überzeugt, dass je mehr Apps auf dem Markt sind, es auch mehr Arztbesuche gebe – da immer mehr Menschen dann Nachfragen hätten. Er mahnte auch an, dass Ärzteverbände, Patienten und Politik viel deutlichere Vorgaben an die Industrie geben müssen, um Gesundheitsanwendungen zu konzipieren. „Das Geschäftsmodell der Industrie sieht ganz anders aus, als das, was in der Praxis gebraucht wird.“ © bee/aerzteblatt.de
- gematik: Leyck Dieken neuer Geschäftsführer
- gematik: Gehalt des Chefs soll sich verdoppeln
- Arzt und Pharmamanager soll neuer gematik-Chef werden
- Kriedel warnt vor überstürzter Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Gematik stellt sich neu auf
- Elektronische Patientenakte: Barmer vergibt Aufbau an IBM
- Markus Leyck Dieken über die neue Ausrichtung der gematik
- KOM-LE wird umbenannt zu KIM

Kontaktschwächen ausschlaggebend?
Klingt fast so wie: "Aus der Praxis - für die Praxis" ...

Interessant. Datenschutzprobleme interessieren die Gematik wohl nicht.
Der KBV-Vorstand Kriedel sagte gestern in einer ersten Reaktion auf die Entscheidung der DSK:
"wir müssen die Konsequenzen zunächst intern prüfen. In der Tat wäre es eineDeutliche Verschiebung der Verantwortung zur Arztpraxis, wenn der Connector selbst zum Verantwortungsbereich des Arztes gehören würde."
Prüft die Gematik auch - oder ignoriert man in gewohnter Manier weiterhin alles, was nicht zum eigenen Weltbild passt? Dabei hat es die Gematik jetzt sogar schriftlich: Sie ist mitverantwortlich!

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.