NewsPolitikPatentrezepte gegen Landarztmangel gibt es nicht
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Patentrezepte gegen Landarztmangel gibt es nicht

Freitag, 13. September 2019

/dpa

Berlin – Die Sorge der Bevölkerung auf dem Land, künftig keinen Hausarzt mehr zu fin­den, steigt weiter deutlich an. Bei der Diskussion über Lösungen für den Landarztmangel waren sich die Diskutanten gestern bei einer Veranstaltung des AOK-Bundesverbands in Berlin einig, dass es keine allgemeingültigen Patentrezepte geben kann. Man müsse vie­le Modelle vor Ort ausprobieren, sei aber auch auf das Engagement der Bürgermeister und Landräte angewiesen.

Die CDU-Politikerin Gitta Connemann berichtete aus ihrem Wahlkreis im Emsland in Nieder­sach­sen, dass sich immer häufiger Bürgermeister vor Ort zusammentun, um einen neuen Hausarzt für die Dörfer und Gemeinden zu finden. Dafür habe der Bundesgesetz­geber viele Möglichkeiten geschaffen.

Es sei aber „nicht überall das offene Denken an­gekomm­en“. Sie berichtete von Beispielen, wo es auf persönlicher Ebene zwischen den Gemeinde­ver­waltungen dann nicht funktio­niere, gemeinsam nach einem neuen Praxisinhaber oder Inhaberin zu suchen.

Bürgermeister gefragt

Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, plädierte dafür, dass sich die Bürgermeister auch vermehrt um Menschen aus der Region bemühen sollten, die Me­dizin studiert haben und möglicherweise in die Heimat zurückkehren wollen. „Wir müss­ten auch darüber nachdenken, ob man bei der Zulassung zum Medizinstudium einen Re­gionalproporz einführen“, sagte Reinhardt.

Er widersprach auch dem Vorsitzenden der AOK-Baden-Württemberg, Christopher Her­mann, dass es genügend Studienplätze gebe. Seit 30 Jahren seien die Plätze um etwa 5.000 zurückgegangen. Nur einige Bundesländer seien derzeit dabei, Plätze wieder aufzu­stocken.

Mit seiner Hausarztpraxis habe er eine Stadtrandlage und warb dafür, bei dem Ärzte­man­gel zwischen den Speckgürteln von großen Städten sowie den ländlichen Bereichen zu unterscheiden. Bei der Suche nach neuen Versorgungs­konzepten müsse es für die unter­schiedlichen Regionen verschiedene Lösungen geben.

Hermann sieht auch die Krankenkassen in der Rolle, in Regionen mit Ärztemangel „die große Verantwortung der Versorgung zu teilen“. Seine Kasse habe in Baden-Württemberg 230 Geschäftsstellen und sei nach seiner Überzeugung damit überall vertreten. Aus sei­ner Sicht könnten die zusätzlichen Versorgungsprojekte, die die elf AOKen bundesweit unterstützen, aber nur funktionieren, wenn die Engagierten vor Ort zusammenarbeiteten. „Durch die Freiwilligkeit haben die Projekte mehr Erfolgschancen. Es darf nicht alles im Sozialgesetzbuch V geregelt werden, es braucht die Freiheit.“

CDU-Politikerin Connemann warnte aber davor, die „Landarztromantik“ zu idealisieren. „Die gab es früher ja auch nicht.“ Aus ihrer Sicht sei es viel wichtiger, Projekte wie Patien­ten­busse oder Telekonsile dauerhaft zu finanzieren. „Irgendwann läuft jede Projektfinan­zie­rung aus, da kann ich als Bundestagsabgeordnete vor Ort kaum noch helfen.“

Für Kirstin Kapppert-Gonther, Gesundheitsexpertin der Grünen im Bundestag mit Wahl­kreis in Bremen, ist der Schlüssel zu einer besseren Versorgung auf dem Land auch eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit aller Gesundheitsberufe. „Das Modell der Ein­zelpraxis ist definitiv vorbei“, so Kappert-Gonther, die lange Zeit selbst eine Einzelpraxis als Ärztin führte. Oftmals gebe es gute Lösungen, wenn ein gemeinsames Versorgungs­zent­rum vor Ort entstehe, bei dem alle Berufsgruppen vertreten seien.

Besonders der Mangel an Hebammen bereite gerade jungen Frauen auf dem Land Sorge, erklärte sie. Sie wies daraufhin, dass auch in einigen städtischen Regionen inzwischen ein Problem bei Fachärzten entstehe, in Bremen speziell bei Kinderärzten. Trotz vieler guter Ansätze bei Digitalisierungsprojekten dürfe der Wert der persönlichen Interaktion zwischen Ärzten und Patienten nicht unterschätzt werden. „Und natürlich benötigen wir gute Internetverbindungen auch auf dem Land“, so die Grünen-Politikerin.

Auch der Chef der AOK-Baden-Württemberg Hermann sieht in der Digitalisierung und ver­mehrten telemedizinischen Anwendungen eine Lösung, den Ärztemangel abzumildern. © bee/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER