Ausland
Pariser Prozess rollt Skandal um Diabetesmedikament auf
Montag, 23. September 2019
Paris – In Paris hat mit mehr als 100 Zeugen, 376 Anwälten und fast 2.700 Opfern als Nebenkläger ein Prozess um das ehemalige Diabetesmedikament Mediator begonnen. Zwölf Beschuldigte müssen sich bis Ende April 2020 vor Gericht verantworten. Zudem müssen elf Organisationen oder Unternehmen auftreten, darunter der Hersteller Servier und die nationale Agentur für Arzneimittelsicherheit (ANSM), wie französische Medien heute berichteten.
Die Vorwürfe reichen von schwerem Betrug bis hin zu fahrlässiger Tötung. Das Arzneimittel des Pharmakonzerns Servier könnten allein in Frankreich den Tod von mindestens 500 Patienten verursacht haben. Zu diesem Schluss kam eine Studie der Aufsichtsbehörde für Medikamentensicherheit zu Beginn des Jahrzehnts. Rechtsexperten würden inzwischen die Zahl von 1.500 bis 2.100 Toten nennen, berichtete die Tageszeitung Le Monde.
Das Mittel soll unter anderem Herz- und Kreislaufschäden hervorgerufen haben. Mediator ist seit rund zehn Jahren in Frankreich nicht mehr auf dem Markt, in Deutschland wurde das Medikament nicht verkauft.
„Wir warten darauf, dass ein Strafrichter über die Vergehen entscheidet, die Servier vorgeworfen werden“, sagte die aus der Bretagne stammende Fachärztin Irène Frachon dem Sender BFMTV. Die auf Lungenkrankheiten spezialisierte Ärztin trug wesentlich dazu bei, den Gesundheitsskandal aufzudecken. Sie verglich im Hospital Krankenakten und stellte die Verbindung zwischen bestimmten Krankheiten und dem Medikament her, das 33 Jahre auf dem Markt war.
Servier weist die Betrugsvorwürfe zurück. „Das Pharmaunternehmen Servier hat niemals seine Patienten betrogen“, sagte einer der Anwälte des Konzerns, François de Castro, laut Tageszeitung La Croix. Das Unternehmen beschäftigt in der ganzen Welt 22.000 Mitarbeiter und macht einen Milliardenumsatz.
aerzteblatt.de
- Französischer Pharmariese Servier in Mediator-Skandal verurteilt
- Prozess um Mediator-Skandal wieder aufgenommen
- Arzneimittelskandal: Französische Gesundheitsbehörden durchsucht
- Skandal um Diabetes-Mittel in Frankreich: Prozessbeginn
- Mediator: Parlamentsanhörung in Paris
- Französische Arzneimittelkontrollbehörde: Chef von muss gehen
Beim Auftakt ging es in erster Linie um die Organisation des riesigen Prozesses. Eine zentrale Figur, der Gründer des Pharmakonzerns Jacques Servier, kann sich nicht mehr verantworten – er starb vor gut fünf Jahren im Alter von 92 Jahren.
Der Pharmahersteller Servier hatte Mediator Mitte der 1970er-Jahre als Diabetesmedikament auf den Markt gebracht. Es wurde jedoch auch häufig Übergewichtigen als Hungerzügler verschrieben. Schätzungen zufolge nahmen etwa fünf Millionen Menschen das Mittel ein.
Die Behörde für Arzneimittelsicherheit erinnerte daran, dass sie nach Enthüllung des Skandals 2011 umgebaut und umbenannt wurde. Es gebe nun strikte Regeln, um die Unabhängigkeit zu gewährleisten. Und es werde kein Geld von der Industrie angenommen. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

