Vermischtes
Krankenhäuser weiter unter hohem Kostendruck
Dienstag, 1. Oktober 2019
Frankfurt – Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser ist laut der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) weiterhin schwierig. Die Kliniken in öffentlicher, privater und freigemeinnütziger Trägerschaft stehen danach weiterhin unter hohem Kostendruck, ihre wirtschaftliche Situation habe sich gegenüber dem Vorjahr sogar verschlechtert.
PwC hat für seine Krankenhaus-Benchmarking-Studie die Jahresabschlüsse des Jahres 2018 von mehr als 100 Kliniken in Deutschland analysiert und die wichtigsten Kennzahlen miteinander verglichen.
Öffentliche Krankenhäuser erhalten danach unter allen Trägerschaften die meisten Fördermittel. Bei ihnen liegt die Fördermittelquote – das ist das Verhältnis der fördermittelfinanzierten Abschreibungen zu den gesamten Abschreibungen – bei 68 Prozent. Demgegenüber erhalten private und freigemeinnützige Einrichtungen weniger Fördermittelzuwendungen (49 beziehungsweise 52 Prozent).
„Die höhere Förderquote bei den öffentlichen Kliniken ist in Deutschland historisch gewachsen“, erläuterte Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC. Möglich sei aber auch, dass diese Kliniken häufiger über ein geringeres Mittelpolster verfügten und deshalb mehr forderten „und gegebenenfalls von den Vergabestellen bevorzugt werden“, so Burkhart.
Die Studie untersucht unter anderem die Material- und Personalaufwandsquote. Sie gibt Aufschluss darüber, wie wirtschaftlich Krankenhäuser arbeiten. Die Quote ist 2018 bei den öffentlichen Kliniken mit 92 Prozent des Umsatzes laut PwC „sehr hoch“ (2017: 91 Prozent). Somit verbleiben ihnen von 100 Euro nur acht Euro für notwendige Instandhaltungen, die Finanzierung und weitere Ausgaben.
Bei den freigemeinnützigen Kliniken liegt die Quote bei 87 Prozent (2017: 86 Prozent). Am effizientesten arbeiten private Kliniken mit einer Material- und Personalaufwandsquote von 83 Prozent (2017: 82 Prozent). „Die Kennzahlen zeigen insgesamt, dass die Kliniken wirtschaftlich schlechter dastehen als 2017“, fasst Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC, die Ergebnisse zusammen.
Bei der Modernisierungsquote, das ist das Verhältnis von Investitionen zu Abschreibungen, der in der Studie erfassten Kliniken zeigt sich laut PwC, dass die Infrastrukturen der Einrichtungen aller Trägerschaften moderner werden. Liegt die Quote über 100 Prozent, übersteigen die Investitionen im Geschäftsjahr die jährlichen Abschreibungen.
Den höchsten Modernisierungsgrad weisen mit 173 Prozent die freigemeinnützigen Kliniken auf, gefolgt von Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft (145 Prozent) und den privaten Einrichtungen (111 Prozent). „Die privaten Kliniken haben die Notwendigkeit zur Modernisierung früh erkannt und reduzieren nun schrittweise ihre Investitionen“, sagte Burkhart. Die öffentlichen und freigemeinnützigen Einrichtungen hätten demgegenüber ihre aktuelle Investitionsrunde noch nicht abgeschlossen, so seine Interpretation der Zahlen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.