Medizin
Grund für schlechtes Anschlagen von Checkpoint-Inhibitoren gefunden
Dienstag, 15. Oktober 2019
München – Checkpoint-Inhibitoren wirken sehr gut, aber nur bei etwa einem Drittel der Tumorentitäten. Dafür verantwortlich könnte ein inaktiver Rezeptor in den Tumorzellen sein, der verhindert, dass die Wirkstoffe das Immunsystem aktivieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Technischen Universität München (TUM) in Science Immunology (doi: 10.1126/sciimmunol.aau8943). RIG-I ist ein RNA-Rezeptor im Cytosol der Tumorzelle, der eigentlich bei...
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren
Nachrichten zum Thema

