Medizin
Lungenembolie: Mortalität sinkt, auffälliger Gipfel bei jüngeren Frauen
Dienstag, 15. Oktober 2019
Mainz – Die Zahl der Menschen, die in Europa an einer Lungenembolie sterben, hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast halbiert. Dies geht aus einer Auswertung der Mortalitätsdatenbank der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Lancet Respiratory Medicine (2019; doi: 10.1016/S2213-2600(19)30354-6) hervor. Auffällig ist ein Mortalitätsgipfel bei Frauen im gebärfähigen Alter.
Eine massive Lungenembolie kann innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen. Die Erkrankung ist eine gefürchtete Komplikation bei bettlägerigen und frisch operierten Patienten, weshalb diese Patienten heute eine Thromboseprophylaxe erhalten. Auch die Behandlung der Lungenembolie hat sich verbessert.
Eine rasche Antikoagulation kann Patienten vor einem tödlichen Verlauf schützen. Der Rückgang der Case-Fatality-Rate kann jedoch auch mit der verbesserten Diagnose zusammenhängen. Die moderne Bildgebung ermöglicht die Diagnose von leichteren Lungenembolien, die meist überlebt werden und früher unentdeckt blieben.
Ein internationales Forscherteam hat die WHO Mortality Database ausgewertet, die die Todesursachen in den Sterbeurkunden erfasst. Diese verzeichnen für die Jahre 2013 bis 2015 fast 40.000 Todesfälle an einer Lungenembolie auf 650 Millionen Einwohner der WHO-Region Europa (zu der auch die zentralasiatischen Länder zählen).
Stefano Barco von der Universitätsmedizin Mainz und Mitarbeiter ermitteln eine altersstandardisierte jährliche Mortalitätsrate von 6,5 auf 100.000 Einwohner. Im Jahr 2000 hatte die Mortalitätsrate noch bei 12,8 auf 100.000 Einwohner gelegen.
Worauf der Rückgang beruht, kann die Studie nicht ermitteln. Es könnte eine Kombination aus einer geringeren Erkrankungsrate und einer besseren Behandlung sein. Die Zahl der Erkrankungen könnte zurückgegangen sein, weil die Menschen gesünder leben (weniger kardiovaskuläre Risikofaktoren) und/oder weil in den Kliniken auf eine Thromboseprophylaxe geachtet wurde. Auch die Verbesserung der Therapie der Lungenembolie könnte die Mortalität beeinflusst haben.
Auffallend sind die großen regionalen Unterschiede. In Italien beträgt die Mortalität aktuell nur 2,0 auf 100.000 Erwachsene, in Bulgarien sind es 24,7 auf 100.000 Einwohner. Deutschland belegt mit 9,4 Todesfällen auf 100.000 Einwohner den sechst schlechtesten Wert von 41 Ländern.
zum Thema
- Studie in Lancet Respiratory Medicine
- Pressemitteilung der International Society on Thrombosis and Haemostasis
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
In allen Ländern steigt die Mortalität an einer Lungenembolie mit dem Alter exponentiell an. In Deutschland kommen in der Altersgruppe der über 85-Jährigen auf 100.000 Personen pro Jahr 120,8 Todesfälle an einer Lungenembolie.
Jüngere Menschen sterben sehr viel seltener an einer Lungenembolie. Sie sterben aber auch seltener an anderen Erkrankungen. Auffällig ist, dass bei Frauen im gebärfähigen Alter der Anteil der tödlichen Lungenembolien an allen Todesfällen relativ hoch ist. Im Alter von 15 bis 55 Jahren sind bei Frauen 8 bis 13 von 1.000 Todesfällen auf eine Lungenembolie zurückzuführen, bei Männern sind es im gleichen Alter nur 2 bis 7 auf 1.000 Todesfälle.
Dieser Gipfel bei den Frauen ist in Westeuropa deutlich höher als in Süd- und Osteuropa. In der Altersgruppe der 20- bis 30-jährigen Frauen entfallen mehr als 20 von 1.000 Todesfällen auf eine Lungenembolie.
Die Ursache kann die Studie nicht klären, da sie keine weiteren Informationen über die betroffenen Personen hat. Es ist allerdings bekannt, dass Schwangerschaft und die Einnahme von oralen Kontrazeptiva das Risiko auf eine Lungenembolie erhöhen. Angesichts der in Westeuropa niedrigen Geburtenraten liegt die Vermutung nahe, dass der Mortalitätsgipfel auf die Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva zurückzuführen ist. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.